Die WESt feiert Jubiläum: 25 Jahre voller Innovation, Kooperation und regionalem Erfolg

0
10
(Foto: WESt mbH)

Seit einem Vierteljahrhundert begleitet die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH) Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer im Kreis Steinfurt – und hat dabei den Wirtschaftsstandort nachhaltig geprägt. Als die Gründung der WESt mbH aus dem damaligen Wirtschaftsförderungsamt im Dezember 2000 vom Kreistag beschlossen wurde, war das mehr als eine organisatorische Veränderung. Es war der Startschuss für ein neues Kapitel regionaler Wirtschaftsförderung im Kreis Steinfurt: schneller, agiler, näher dran an der Wirtschaft.

Seitdem ist viel passiert. Zahlreiche Projekte, starke Netzwerke und unzählige Gespräche mit Unternehmen haben die Arbeit der WESt geprägt. Und hinter all dem stehen Menschen, die sich für diese Region einsetzen. Die früheren Geschäftsführer Wolfgang Bischoff, Guido Brebaum und Birgit Neyer haben wichtige Weichen gestellt: von der Professionalisierung der Wirtschaftsförderung bis hin zum Aufbau zentraler Strukturen. Seit 2023 führt Christian Holterhues die WESt. „Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe. Unser Anspruch liegt darin, gemeinsam mit Unternehmen und Kommunen Zukunft zu gestalten – nicht erst, wenn Herausforderungen entstehen, sondern bereits davor“, betont Holterhues.

Die Wirtschaft im Kreis Steinfurt hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm gewandelt. Während die Region einst insbesondere durch die Textilindustrie geprägt war, hat sich der Kreis zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort mit einer breiten Branchenvielfalt entwickelt. Der Wandel der Wirtschaft und die Notwendigkeit, neue Arbeitsplätze in innovativen Branchen zu schaffen, brachten für die Arbeit der Wirtschaftsförderung wesentliche neue Anforderungen mit sich. Die WESt hat seit ihrer Gründung zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die maßgeblich zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beigetragen haben.
Ein Beispiel ist die Gründungsberatung. Was damals mit Einzelberatungen begann, ist heute ein umfassendes System aus Workshops, Netzwerken, STARTERCENTER NRW-Zertifizierung und kontinuierlicher Begleitung. Auch der Bereich Unternehmensservice wurde stetig ausgebaut. Das Team berät zu Förderprogrammen und bietet ein breit gefächertes Veranstaltungsangebot – praxisnah, aktuell und immer am konkreten Bedarf orientiert.

Innovation und Technologietransfer ist seit der Gründung der WESt ein wichtiger Leitfaden. Als 2001 die WESt gemeinsam mit der FH Münster die Initiative TRAIN startete, war die Idee visionär: Unternehmen und Hochschule enger vernetzen, damit aus Wissen echte Wertschöpfung entsteht. TRAIN hat mittlerweile viele erfolgreiche Kooperationen auf den Weg gebracht und ist im Kreis Steinfurt eine wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Ein weiteres Erfolgsprojekt der WESt ist der Breitbandausbau. Gerade in ländlichen Regionen ist der Zugang zum schnellen Internet ein entscheidender Standortvorteil. Lange bevor Homeoffice, Cloudlösungen und digitale Geschäftsmodelle selbstverständlich wurden, trieb die WESt den Ausbau im ländlichen Raum voran. Das Ergebnis: Über 95 Prozent FTTH-Abdeckung (FTTH steht für“Fiber To The Home“) und eine Region, die digital zur Spitze gehört.

(Foto: WESt mbH)

Auch im Bereich Fachkräfte hat die WESt früh angesetzt. Das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt begeistert seit 2013 junge Menschen für MINT-Themen und zeigt, wie moderne Berufsorientierung aussehen kann. Der BetriebsPlus-Wettbewerb der WESt wiederum macht regelmäßig sichtbar, wie kreativ und attraktiv Unternehmen im Kreis Steinfurt ihre Personalstrategien gestalten.

Ob Pandemie, Fachkräftemangel oder Digitalisierungsschub – die WESt hat in herausfordernden Zeiten gezeigt, wie wichtig Flexibilität und schnelle Unterstützung sind. In den kommenden Jahren werden Themen wie nachhaltiges Wirtschaften, digitale Transformation und Innovationskultur eine noch größere Rolle spielen. Holterhues blickt mit klarer Haltung nach vorn: „Der Wandel ist kein Hindernis, sondern eine Chance. Und wir werden weiterhin an der Seite der Unternehmen stehen, damit sie diese Chance nutzen können.“

Zum Jubiläum präsentiert die WESt außerdem „24 + 1 Zeilen für die Zukunft“ – kurze, inspirierende Statements regionaler Unternehmen. Sie zeigen, wie vielfältig die Wirtschaftsregion ist und wie viel Zukunft in ihr steckt. Diese und weitere Infos gibt es auf der Jubiläums-Homepage: https://westmbh.pageflow.io/25-jahre-west.


Informationen zur WESt mbH:
Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt – seit 2000. Schwerpunkte: Gründung, Innovation, Digitalisierung, Fachkräfte, Fördermittel.

Highlights:

  • 25 Jahre Wirtschaftsförderung – Beratung, Vernetzung, strategische Standortentwicklung.
  • Mehrere Millionen Euro Fördermittel für regionale Unternehmen und Projekte eingeworben.
  • Zahlreiche Projekte und Netzwerke zur Stärkung von Innovation, Fachkräften und Kooperationen angestoßen.
  • Jährlich tausende Teilnehmende bei Veranstaltungen und Formaten der WESt.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.