CDU-Emsdetten stellt Wahlprogramm für kommende Legislaturperiode vor

0
227
(Foto: CDU Emsdetten)

Die CDU Emsdetten hat ihr neues Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 vorgestellt.
Unter dem Leitsatz „Klar. Verlässlich. Zukunftsfähig.“ legt der Stadtverband ein umfassendes Konzept für die Zukunft der Stadt vor. Der Fokus liegt dabei besonders auf der Rückkehr zu soliden Finanzen, der Stärkung von Wirtschaft und Ehrenamt sowie einem lebensnahen und generationengerechten Stadtbild.
Zentrale Forderung: Schluss mit dem Schuldenmachen
Ein Schwerpunkt des Programms ist die Haushaltspolitik. Die CDU kritisiert die massive
Verschuldung der Stadt mit einem geplanten Schuldenstand von rund 148 Millionen Euro – eine Versechsfachung gegenüber 2019. „Das ist nicht verantwortbar. Wir brauchen eine echte Kehrtwende in der Finanzpolitik“, so Bürgermeisterkandidat Daniel Hellwig. Die CDU fordert daher:
● Stopp für teure Prestigeprojekte und unnötige Machbarkeitsstudien
● Vorrang für Pflichtaufgaben statt Wunschprojekten
● Effizienzprüfungen städtischer Eigenbetriebe, z. B. bei der Gebäudereinigung
● Ein konsequentes Spar- und Konsolidierungskonzept zur Entlastung künftiger
Generationen

„Nur mit einem stabilen Haushalt können wir auch in Bildung, Betreuung, Wohnraum und
Mobilität investieren – ohne unsere Zukunft zu verpfänden“, betont Hellwig.

Zukunft mit Plan – 15 Themen, 10 Schlüsselvorhaben

Das Wahlprogramm umfasst 15 Themenfelder und benennt zehn zentrale Schlüsselvorhaben. Es zeigt deutlich: Die CDU will Emsdetten wieder auf Kurs bringen – mit Mut, Verantwortung und einer klaren Handschrift. Neben der Haushaltskonsolidierung umfasst das Wahlprogramm:

● Stärkung des Mittelstands durch Bürokratieabbau und lokale Auftragsvergabe
● Mehr Sauberkeit und Sicherheit im öffentlichen Raum – inklusive aktiver Maßnahmen
gegen die Taubenplage
● Familienfreundlichkeit durch digitale Teilhabe, mehr Spiel- und Betreuungsangebote
● Bezahlbarer Wohnraum durch Innenentwicklung und generationengerechte
Baukonzepte
● Lebendige Innenstadt mit flexibler Nutzung von Leerständen und kulturellen
Begegnungsorten
● Gesundheitsversorgung vor Ort sichern, inklusive Einrichtung einer lokalen
Notfallpraxis
Das vollständige Programm steht H I E R online zur Verfügung. Eine Version in Leichter Sprache ist derzeit in Arbeit und wird zeitnah veröffentlicht.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.