„Dobro jutro“, so begrüßte Bürgermeister Oliver Kellner am Mittwoch, 30. April 2025, 20 Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus Ljubljana, Slowenien. Die jungen Gäste waren im Rahmen eines Schüleraustauschprojekts mit dem Gymnasium Martinum in der Stadt und verbrachten eine Woche in Emsdettener Gastfamilien.
Passend zum Schüleraustausch mit dem Schwerpunkt Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit fand für die Jugendlichen eine kleine Willkommensaktion in Kooperation mit dem Naturschutzbund (NABU) an der rund 11.000 Quadratmeter großen Streuobstwiese, welche an das Wohngebiet Hörstingsheide und Meinerts Brook angrenzt, statt. Marianne Hauser, Streuobstwiesenpädagogin vom NABU, erläuterte im Rahmen einer kleinen Einführung das heutzutage nur noch wenig verbreitete Kulturlandschaftselement der Streuobstwiese. Seit Beginn des Umweltprojektes wurden auf der Fläche, welche die Stadt Emsdetten zur Verfügung stellt, 31 Obstbäume gepflanzt. Die slowenischen Schülerinnen und Schülern erklärten, dass es auch in Slowenien Streuobstwiesen gibt, die wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bieten. Dennoch hielt die Aktion auch neue, noch unbekannte Informationen für sie bereit. So waren sie überrascht, wie wichtig Brennnesselflächen für verschiede Tagfalterarten sind und dass die Triebspitzen, Samen und Blütenknospen der Wildkrautart sogar gegessen werden können. Zum Abschluss pflanzten die Besucherinnen und Besucher der Streuobstwiese gemeinsam einen Apfelbaum, den sie „MaRjan“ tauften.
Zum Schüleraustausch
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besuchen die Gimnazija Vic-Schule in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana. Das Gymnazija Vic ist wie das Gymnasium Martinum eine akkreditierte Erasmus+-Schule. Im Rahmen des Schüleraustauschprojekts arbeiten sie gemeinsam an verschiedenen Schwerpunkten zum Thema Nachhaltigkeit. Hierzu zählen beispielsweise die Nachhaltigkeitskonzepte der Städte und Schulen, die nachhaltige Nutzung von Wasserwegen/Häfen sowie Projekte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen. Der Gegenbesuch der Emsdettener Schülerinnen und Schüler in Slowenien ist für September 2025 geplant.

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.