Beginn der neuen Wahlperiode

0
162
(Foto: Schwegmann)

Am 03. November 2025 kommt erstmals der neugewählte Stadtrat zusammen und das in seiner bisher stärksten Besetzung. Bürgermeister Oliver Kellner wie auch die Ratsmitglieder werden vereidigt. Die Stadtverwaltung sieht in ihrer Beschlussvorlage drei stellvertretende Bürgermeister vor. Das würde bedeuten, dass man wieder zur alten Regelung zurückkehrt. 2020 waren mit Ines Brehe (Grüne), Beatrix Steinbach-Möllers (CDU), Marita Haude (SPD) und Günter Lammert (UWE) vier Stellvertreter benannt worden.

Wie die Positionen künftig besetzt werden, ist Teil der Tagesordnung. Marita Haude ist nicht mehr Ratsmitglied, gleichwohl wird die SPD als drittstärkste Ratsfraktion einen Stellvertreterposten für sich beanspruchen wollen.

14 Fachausschüsse werden vorgeschlagen, deckungsgleich mit dem derzeitigen Bestand. 2020 hatte man den Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt (ASWU) sachlich in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM) sowie Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Wohnen (ASWW) geteilt. Diese Änderung soll weiterhin Bestand haben.
Trotz der gestiegenen Zahl der Ratsmitglieder (RM), soll die Zahl der Ausschussmitglieder nicht verändert werden. Das hat zur Folge, dass es weniger sachkundige Bürger (SB) in den Ausschüssen geben wird. Die Besetzung der Ausschüsse erfolgt nach dem D’Hondt-Verfahren. Danach können die Fraktionen ihre Vorschläge einreichen. Die namentliche Besetzung erfolgt in der Ratssitzung. Ebenso wird dann darüber abgestimmt, wer den jeweiligen Vorsitz übernimmt.
Folgende Ausschüsse sind laut Beschlussvorlage der Stadtverwaltung vorgesehen:

Pflichtausschüsse

1. Haupt-/Finanz- und Steuerungsausschuss (HFSA)

(15 Mitglieder + Bürgermeister (BM) als 1. Vorsitzender)

2. Rechnungsprüfungsausschuss (RPA)

(11 Mitglieder)

3. Wahlausschuss

(11 Mitglieder – 10 Beisitzer + Wahlleitung als Vorsitz)

4. Wahlprüfungsausschuss

(11 Mitglieder)

Bedingte Pflichtausschüsse

5. Jugendhilfeausschuss (JHA)

15 stimmberechtigte Mitglieder (davon 3 auf Vorschlag der Jugendverbände, 3 auf Vorschlag der anerkannten freien Träger der Jugenwohlfahrt und 9 Mitglieder des Rates oder in der Jugendwohlfahrt erfahrenen Personen

6. Betriebsausschus für Sondervermögen

17 stimmberechtigte Mitglieder, davon mindestens 9 RM, maximal 8 SB

7. Umlegungsausschuss

2 stimmberechtigte Mitglieder

Freiwillige Ausschüsse

In den freiwilligen Ausschüssen darf die Zahl der SB die Zahl der RM nicht erreichen

8. Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Wohnen (ASWW)

  • mit 17 stimmberechtigten Mitgliedern; davon max. 8 sachkundige Bürger
  • Ferner sollen dem Ausschuss als sachkundige Einwohner (SE) (beratende, aber nicht stimmberechtigte Mitglieder) je eine Vertretung der EMSIG (Emsdettener Standort- und Immobiliengemeinschaft), der Initiative Emsdettener Unternehmen/EEM sowie des Inklusionsbeirates und des Ü60 Beirates angehören

9. Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität (AKUM)

  • mit 17 stimmberechtigten Mitgliedern, davon max. 8 SB
  • Ferner sollen dem Ausschuss als SE je eine Vertretung der Umweltverbände Emsdetten, des landwirtschaftlichen Ortsverbands, des Bezirksverbands der Kleingärtner, der Initiative Emsdettener Unternehmen/EEM sowie des Inklusionsbeirates und des Ü60 Beirates angehören.

10. Ausschuss für Infrastruktur (AI)

  • mit 17 stimmberechtigten Mitgliedern; davon max. 8 SB
  • Ferner sollen dem Ausschuss als SE je eine Vertretung des Inklusionsbeirates und des Ü60 Beirates angehören

11. Ausschuss für Schule und Bildung

  • mit 17 stimmberechtigten Mitgliedern; davon max. 8 SB
  • Ferner gehören dem Ausschuss als SE kraft Gesetzes je eine Vertretung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde Emsdetten an
  • Ferner sollen dem Ausschuss als SE je eine Vertretung der Emsdettener Schulleitungen, der Stadtschulpflegschaft sowie des Inklusionsbeirates und des Ü60 Beirates angehören

12. Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit

  • mit 17 stimmberechtigten Mitgliedern; davon max. 8 SB
  • Ferner sollen dem Ausschuss als SE je eine Vertretung des Stadtsportverbandes Emsdetten, des Heimatbundes Emsdetten, der Vereinigten Schützengesellschaften Emsdetten sowie des Inklusionsbeirates und des Ü60 Beirates angehören.

13. Ausschuss für Soziales, Familie, Senioren und Arbeit

  • mit 17 stimmberechtigten Mitgliedern; davon max. 8 SB
  • Ferner sollen dem Ausschuss als SE je eine Vertretung des Seniorennetzwerkes Emsdetten, der Behinderten-Vereinigungen, der Wohlfahrtsverbände sowie des Inklusionsbeirates und des Ü60 Beirates angehören.

Beiräte

Folgende Beiräte des Rates werden gebildet/neu besetzt:

  • Beirat für Integration und Migration
  • Fachbeirat Digitalisierung
  • Inklusionsbeirat
  • Ü60 Beirat
  • Auf Antrag der Fraktion Die Linke soll ein Klimabeirat gebildet werden, hierüber wird in einer separaten Beschlussvorlage in späterer Sitzung entschieden

Darüber hinaus entsendet der Rat der Stadt Emsdetten Vertreter in folgende Gremien

  • Verbandsversammlung Zweckverband Volkshochschule Emsdetten/Greven/Saerbeck
  • Verbandsversammlung Zweckverband Musikschule Emsdetten/Greven/Saerbeck
  • VerbandsversammlungZweckverband Kreissparkasse Steinfurt
  • Aufsichtsrat der Stadtwerke Emsdetten
  • Mitgliederversammlung des Städte- und Gemeindebundes NRW
  • EUREGIO-Verbandsversammlung
  • Delegiertenversammlung des Rates der Gemeinden und Regionen Europas
  • Vorstand des Verkehrsvereins Emsdetten
  • Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Emsdetten
  • Vorstand der Galerie Münsterland
  • Mitgliederversammlung der Galerie Münsterland
  • Lärmschutzkommission des Flughafen FMO

In insgesamt 58 weiteren Vereinen, Verbänden und Institutionen ist die Stadt Emsdetten Mitglied. Der Bürgermeister kann sich hier jeweils durch Bedienstete der Stadtverwaltung vertreten lassen:

1. Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden – Stiftung gegen Gewalt an Schulen
2. Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und
Kreise in NRW e.V. – AGFS
3. Bundesarbeitgsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa)
4. Bundesgeschäftsstelle european climate award
5. Bundesgeschäftsstelle european energy award
6. Bundesverband öffentlicher Zinssteuerung e.V.
7. Bürgerbusverein Emsdetten Saerbeck e.V.
8. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
9. Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (bundesweite Mitgliedschaft
der Jugendämter)
10. Deutsches Volksheimstättenwerk
11. d-NRW Aör
12. EMSDETTEN.EINFACH.MACHEN e. V.
13. Emsdettener Jagdgenossenschaften
14. energieland 2050 e.V.
15. Engagierte Stadt
16. Fachnetzwerk „Fördermittelakquise für Kommunen in NRW“ (Kommunal Agentur
NRW GmbH)
17. Förderverein NRW-Stiftung für Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
18. Forstbetriebsgemeinschaft Emsdetten
19. Freundeskreis Hospiz Haus Hannah
20. Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V
21. Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Emsdetten eG
22. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.
23. Initiative Lebenswerte Städte
24. Interkommunale Einkaufsgemeinschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW (Ko-
Part e.G.)
25. ITEBO Einkaufs- und Dienstleistungsgenossenschaft eG
26. Klimabündnis
27. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
28. Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe (kvw)
29. Kommunaler Arbeitgeberverband
30. Kommunen für Biologische Vielfalt e.V.
31. KOSIS-Gemeinschaft DUVA
32. LAG „Steinfurter Land“
33. Mayors for Peace
34. MÜNSTERLAND e.V.
35. Naturgarten e.V.
36. Netzwerk Grüne Bibliothek e.V.
37. Netzwerk Stadtentwicklung NRW
38. NRW.URBAN Kommunale Entwicklung GmbH zur Baulandentwicklung
39. ÖBAV Unterstützungskasse e.V.
40. Pestizidfreie Kommune
41. Rassegeflügelzuchtverein
42. regio iT – Beteiligungsgenossenschaft
43. Teilnehmergemeinschaften der Flurbereinigungen
44. Verband der Bibliotheken des Landes NRW / Deutscher Bibliotheksverband e.V.
45. Verein Creditreform Münster e.V.
46. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
47. Verein Ombudschaft – Jugendhilfe im Kreis Steinfurt e.V. (gesetzliche Aufgabe)
48. Verein zur Förderung der Bewährungshilfe Kreis Steinfurt e.V.
49. Verein zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der
Stadt Emsdetten e.V.
50. Vereinigung Westfälischer Museen
51. Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände / GVV-Kommunalver-
sicherung VVaG
52. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
53. Wasser- und Bodenverbände Greven, Saerbeck, Hummertsbach, Frischhofsbach so-
wie Mühlenbach/Nordwalder Aa
54. Westfälischer Heimatbund
55. Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V.
56. Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit e.V.
57. Zukunftsnetz Mobilität NRW
58. Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.