Aus der Polizeimappe – Falsche Polizeibeamte erbeuten fünfstelligen €-Betrag

0
470
(Foto: unsplash - M.Scheffler)

Ochtrup: Radfahrerin gestürzt – 70-jährige schwer verletzt

Am Mittwochmorgen (08.01.25) gegen 08.40 Uhr hat sich auf der Marienstraße ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Eine 70-Jährige ist mit ihrem Fahrrad die Töpferstraße in Richtung Innenstadt gefahren. An der Kreuzung Töpferstraße/Marienstraße beabsichtigte die Ochtruperin nach links in die Marienstraße abzubiegen. Während des Abbiegevorganges ist das Fahrrad aufgrund der Straßenglätte weggerutscht und die Fahrradfahrerin stürzte. Bei dem Sturz verletzte die Frau sich schwer und wurde durch einen hinzugezogenen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden und die Marienstraße war kurzfristig zum Zweck der Unfallaufnahme gesperrt.

Ladbergen: Betrug durch falsche Polizeibeamte – Betrüger erbeuten hohe Geldsumme

Eine 78-jährige Frau ist in der letzten Woche mehrfach Opfer von Betrügern geworden und hat insgesamt eine fünfstellige Bargeldsumme verloren. Am Donnerstag (02.01.25) hat sie den ersten Anruf einer unbekannten Person erhalten, die sich als Polizeibeamter ausgegeben hatte. Der Mann informierte die Seniorin, dass Falschgeld im Umlauf sei und er nun in diesem Rahmen ermittele. Die Frau wurde aufgefordert eine größtmögliche Bargeldsumme von ihrer Hausbank abzuheben und diese Summe sollte sie in ihrem Briefkastenschlitz in einem Kuvert hinterlegen. Ermittler kämen um den Umschlag abzuholen und das Geld zu überprüfen. Das Ganze seien geheime Ermittlungen, aufgrund dessen unterläge sie einer Schweigepflicht und die Abholung laufe anonym. Die Ladbergenerin kam diesen Aufforderungen nach und deponierte einen fünfstelligen Bargeldbetrag in ihrem Briefkasten, der dann abgeholt wurde. Dieser Vorgang wurde in den folgenden Tagen noch zweimal wiederholt. Nach dem dritten Vorfall am Mittwoch (08.01.) vertraute die Dame sich einem Familienmitglied an, der den Betrug sofort erkannte und diesen zur Anzeige brachte. Insgesamt verlor die Frau einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag an die Betrüger. Die Polizei rät bei solchen betrügerischen Anrufen: Lassen Sie sich nicht auf ein Gespräch ein, legen Sie auf und informieren Sie in jedem Fall ihre örtliche Polizeibehörde. Geben Sie unbekannten Personen am Telefon keine Auskunft über sensible Daten wie Kontoverbindungen oder Bargeldbestände. Die Polizei wird in keinem Fall am Telefon die Abhebung und Deponierung von hohen Bargeldbeträgen fordern. Sprechen Sie mit einer vertrauten Person über diesen Vorfall und warnen damit Andere.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.