Aus Anwärtern werden Komissare – Graduierung in der EMS-Halle

0
1126

Es ist schon ein imposantes Bild, wenn knapp 200 uniformierte Polizeianwärter und -anwärterinnen, die an diesem Tag ihre Ernennungsurkunde und damit die „erste Kirsche auf der Torte“ – den ersten Stern auf der Schulterklappe – erhalten, mit frisch gebügeltem weißen Hemd, und etwas mehr Studienabsolventen für den Bereich öffentliche Verwaltung, zu den Klängen von „Police Academy“ voller Stolz in die Halle einmarschieren. Im Takt klatscht der Innenminister des Landes NRW, Herbert Reul mit. Münsters Regierungspräsident Andreas Bothe und die Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf gehören ebenso zu den Ehrengästen wie Christoph Keller, Leiter der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) in Münster. Sie werden im weiteren Verlauf noch zu den ca. 1.800 Gästen in der EMS-Halle reden. Aus ganz NRW waren sie angereist, die vielen Autos mit Kennzeichen aus Münster, Warendorf, Düsseldorf, Bochum… in Verbindung mit den wegen des Kirmesaufbaus nur beschränkt zur Verfügung stehenden Parkplätzen sorgten kurzzeitig für einige Behinderungen im Innenstadtverkehr, aber das nur am Rande.
In der ersten Reihe, gleich neben dem Minister, Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner und etwas weiter hinten im Feld der 427 Absolventinnen und Absolventen Dana Hagendorf und Maike Schmiemann, beide Angestellte der Stadt Emsdetten, beide erhalten sie heute nach Abschluss des dreijährigen dualen Studiums ihren Bachelor.

(Foto: Stadt Emsdetten)

„Wir werden Euch vermissen.“, beginnen Susanne Dittert und Prof. Dr. Thomas Heinicke ihre Moderation. Sie gehören zu den Dozenten, die diesen Jahrgang dahin geführt haben, wo sie heute sind. Ein Blick nach vorne dann von Ministerpräsident Henrik Wüst, der mit einer Videobotschaft aus Düsseldorf zugeschaltet wurde: „Sie übernehmen jetzt Verantwortung für unser Land.“ und gratulierte herzlich mit den besten Wünschen für die berufliche und private Zukunft.
Dieser Abschlussjahrgang hat das Studium 2020 begonnen, – Corona war eigentlich während der ganzen Zeit prägend. Es hat lange Zeit gedauert, bis tatsächlich auch persönliche Kontakte haben stattfinden können. Christoph Keller erinnert sich an „imposante Einblicke in das Wohnumfeld der Studierenden während der Videokonferenzen. – Einzelheiten erspare ich mir… Gleich, in welcher Position, Aufgabe und Stadt Sie ab morgen tätig sind, Sie werden Verantwortung für unseren Rechtsstaat übernehmen.“ und für diejenigen, bei denen der künftige Standort noch nicht dem ersten Wunsch entspricht: „Umwege erhöhen die Ortskenntnis!“
„Begreifen Sie Ihre Aufgabe als Beruf, nicht als Job. Bringen Sie sich ein und verlieren Sie die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes nie aus dem Blick.“ gab Innenminister Reul mit auf den Weg. Alle reden bei Krisen von schwierigen Zeiten, Reul sieht darin eine Chance: „Ich finde das wahnsinnig toll, dass man in solch einer Krisenzeit dabei sein darf, denn in einer Krise muss der Staat zeigen, dass er funktioniert… Sie sind ab sofort ein Gesicht dieses Staates, die Bevölkerung hat Erwartungen an Sie und vertraut Ihren Einsätzen… Sie müssen jeden Tag auf’s Neue beweisen, dass dieses Vertrauen gerechtfertigt ist, dass dieser Staat funktioniert.“ Und aus eigener Erfahrung konnte er hinzufügen: „Das Lernen wird nie aufhören, bleiben Sie neugierig.“ und wünschte den Absolventen viel Freude im Beruf.

Regierungspräsident Bothe ging noch einen Schritt weiter: „Es geht nicht nur um das Funktionieren, es geht auch darum, aktiv unsere Werte zu verteidigen. Ich wünsche Ihnen bei allem, was Sie tun, eine glückliche Hand. Was gibt es Schöneres, als dem Gemeinwesen zu dienen?!“

Die persönliche Übergabe der 427 Urkunden beanspruchte einen Großteil der Veranstaltung. Innenminister Herbert Reul war mittlerweile zur parallel stattfindenden Graduierung der HSPV in Bielefeld aufgebrochen. Das Süder Palast-Orchester, welches die Veranstaltung musikalisch untermalte, intonierte dann abschließend die Nationalhymne und die fast voll besetzte EMS-Halle stimmte inbrünstig mit ein.

„Die Graduierungsfeier war ein gelungener Abschluss des dreijährigen Studiums. Besonders gefreut hat uns, dass diese Feier in Emsdetten stattgefunden hat.“, so Dana Hagendorf und Maike Schmiemann gegenüber AllesDetten. Die beiden erhielten das Zertifikat zum bestandenen Bachelor of Law aus den Händen von Bürgermeister Oliver Kellner. Sie sind künftig als Stadtinspektoren im FD40, Bildung, Sport und Kultur bzw. Team 231 Grundstücke und Wohnen tätig.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.