Atlas der Mitten – geografischer Mittelpunkt Emsdettens feierlich enthüllt

1
302
(Foto: Stadt Emsdetten)

Der Kreis Steinfurt wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Mit dem Kunstprojekt „Atlas der Mitten“ wird dieser Geburtstag auf besondere Weise gefeiert. Die Künstlerin Katerina Kuznetcowa und der Künstler Alexander Edisherov laden die Menschen dazu ein, ihre eigenen Mittelpunkte zu entdecken, sichtbar zu machen und mit anderen zu teilen. Es handelt sich hierbei um geografische wie auch persönliche Mittelpunkte.

Im Zentrum steht der geografische Mittelpunkt des Kreises Steinfurt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der Geoinformationstechnologie des Kreises und dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster exakt ermittelt. Ergänzend wurden auch die Mittelpunkte der beteiligten Kommunen Greven, Hörstel, Rheine, Saerbeck, Steinfurt und Emsdetten ermittelt.

Geografischer Mittelpunkt Emsdettens

Am Samstag, 30. August 2025, wurde die Plakette am geografischen Mittelpunkt von Emsdetten feierlich enthüllt. Da sich der berechnete Mittelpunkt auf privatem Grund befindet, wurde die Plakette kurzerhand in unmittelbarer Nähe auf dem Spielplatz Middelpennig für alle Menschen sichtbar installiert.

„Diese Plakette hier auf dem Spielplatz macht deutlich, dass unsere Mitte nicht nur ein geografischer Punkt ist, sondern ein Symbol für alle Generationen, Gemeinschaft und Zusammenhalt“, betont Bürgermeister Oliver Kellner.

Das Projekt Atlas der Mitten“ lebt vom Engagement der Menschen – ob durch Workshops, Mitmachaktionen oder Schulprojekte.

Poetry-Slam an der Käthe-Kollwitz-Schule

Und mit so einem besonderen Projekt startete die Klasse 9b der Käthe-Kollwitz-Schule in Emsdetten in das neue Schuljahr. Ein dreitägiger Schreibworkshop verwandelte das Klassenzimmer in eine Bühne für kreative Gedanken und poetische Ausdrucksformen.

Im Rahmen des Kunstprojekts „Atlas der Mitten“ besuchte der bekannte Poetry-Slammer Marian Heuser die Schule. Dank einer vom Kulturamt der Stadt Emsdetten beantragten und bewilligten Förderung war es möglich, Marian Heuser für das Projekt zu gewinnen und das Vorhaben nachhaltig zu bereichern. Mit viel Charme und Fachwissen zeigte er den Schülerinnen und Schülern, wie man die Kraft der Worte entfesselt und Gedanken kunstvoll zu Papier bringt.

Drei Tage lang drehte sich alles um kreatives Schreiben, den eigenen Ausdruck und das Präsentieren von Texten vor Publikum. Die Jugendlichen lernten, ihre Gefühle, Gedanken und Beobachtungen in berührende, witzige und nachdenkliche Texte zu verwandeln.

Den krönenden Abschluss bildete ein großer Auftritt im Schulforum. Vor Mitschülerinnen, Mitschülern sowie Lehrkräften präsentierten die Nachwuchs-Poetinnen und -Poeten ihre Werke. Die Vielfalt der Texte waren emotional, dankbar, humorvoll und sorgte für Gänsehautmomente sowie begeisterte Reaktionen im Publikum.

Ein gelungener Start ins Schuljahr.

Ausblick „Atlas der Mitten“

Das Künstler-Duo, der Kreis Steinfurt, der Kunstverein Galerie Münsterland sowie die Stadt Emsdetten laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, das Projekt „Atlas der Mitten“ weiterhin aktiv zu begleiten. Über www.atlasdermitten.com kann das Vorhaben verfolgt und mitgestaltet werden. Besonders willkommen ist es, die entstehende Karte mit persönlichen emotionalen sowie geografischen Mittelpunkten zu füllen und so selbst Teil des Kunstprojekts zu werden. Gleichzeitig sind alle Interessierten eingeladen, die wachsende Karte zu besichtigen und die vielfältigen Perspektiven der Gemeinschaft zu entdecken.

Auch zum Emsdettener September am Sonntag, 28. September 2025, ab 13.00 Uhr gibt es in der Emsdettener Innenstadt noch einen besonderen Aktionstag. Unter dem Motto „Gemeinschaftsskulptur & Kunst to go“ haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an dem Projekt zu beteiligen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.