AllesDetten zu Gast bei… Kristin Thalmann

0
1570
(Foto: Schwegmann)

Heute ist irgendwie alles anders. AllesDetten hat einen Termin für die zu-Gast-bei-Serie mit der neuen Tambourmajorin des Dorfbauern-Spielmannszuges Kristin Thalmann vereinbart. Stattgefunden hat das Treffen auf dem Balkon der Stellvertreterin Dana Uhlenbrock. Anwesend war darüber hinaus auch noch Aileen Sandkühler. Geballte dreifache Dorfbauern-Frauenpower. Egal, – Arbeitstitel ist „zu Gast bei Kristin Thalmann“ und so bleibt das, schließlich ist sie auch die neue Chefin. Dieses Dreigestirn ist übrigens fernab von einer Einordnung in Richtung „Risikogruppe“. – Sympathisch, mit beiden Beinen auf dem Boden, mit eigenem eisernen Willen aber offen für jede andere Meinung.

Zurück auf Anfang: Kristin Thalmann ist 25 Jahre jung, spielt seit 15 Jahren Flöte im Spielmannszug der Dorfbauern-Schützengesellschaft. Hat vor 16 Jahren bei Markus Sterthaus, der damals gerade Tambourmajor geworden war, gelernt. Kristin kennt nur „Sterti“ in dieser Position und erzählt mit hoher Achtung von ihrem „Lehrherrn“ – tritt nicht ohne Stolz seine Nachfolge an, wenngleich dieser Karrieresprung etwas überraschend kam und die Umsetzung irgendwie schon feststand, bevor Kristin sich tatsächlich selber entschieden hat. Es war eine der „überragenden Ideen, – gar nicht schlimm“, auf die Sterthaus ein Abo gebucht zu haben scheint. Beruflich beschäftigt Kristin sich in der Kreisverwaltung mit Allem rund um den Führerschein. An der Seite von Simon Feld durfte Kristin im Jahre 2016 als Königin „dat Duorpbuern-Gelaog“ anführen.

Anzeige

Dana Uhlenbrock hat mit ihren 30 Jahren mittlerweile auch sechs Jahre mehr Erfahrung im Spielmannszug, hat als Kind schon Klavier und Keyboard gespielt, wollte unbedingt in den Spielmannszug, – spielt hier jetzt Flöte und Lyra, angestrebt ist, dass sie künftig auch im Schlagwerk eingesetzt werden kann, trommelt. Dana ist seit 2011 stellvertretende Tambourmajorin und die musikalische Seele der Gruppe. Der „Böhmische Traum“ ist das neue Musikstück, welches die Dorfbauern zum 100-jährigen Spielmannszug-Jubiläum einstudiert haben. Dana hat maßgeblichen Anteil daran, hat die Noten auf die richtige Tonlage umgeschrieben und schlussendlich dann auch in die Grifftabellen umgesetzt, nach denen die Flötistinnen und Flötisten spielen. Dana ist überzeugt, in ihren Adern fließt grün-weißes Blut. Angesprochen auf eine „Stichprobe“ im eigentlichen Sinne des Wortes, meinte sie nur, man müsse ihr das einfach mal glauben. Auch Dana ist beim Kreis Steinfurt beschäftigt, sorgt im Katasteramt für Ordnung, – fährt übrigens hin und wieder mal mit dem Rad zur Arbeit in die Kreisstadt!

Dritte im Bunde ist Aileen Sandkühler. Während die beiden erstgenannten bereits den größeren Teil ihres bisherigen Lebens die grüne Uniformjacke ihr Eigen nennen, ist Aileen ganz frisch dabei, die Konditorin hat erst im Oktober 2022 mit dem Üben begonnen, das Jubiläum am vergangenen Wochenende war ihr erster Einsatz bei einer größeren Veranstaltung.

41 Spielleute musizieren derzeit zusammen im sogenannten 1. Spielmannszug der Dorfbauern. Es gibt auch noch einen 2. Spielmannszug, hier sind die aktiv, deren Terminkalender die Fülle an Auftritten des 1. Spielmannszuges nicht zuläßt oder die es einfach nur etwas gelassener angehen lassen wollen. 41 Spielleute im Alter von elf bis 64 Jahren, – ein Mix von gleich mehreren Generationen, der Anteil männlicher und weiblicher Akteure ist dabei in etwa gleich groß und alle eint die Musik. „Eine tolle Gemeinschaft“ wie Kristin, Dana und Aileen unisono versichern.

Auf lange Sicht könnte das neue Führungsduo Thalmann/Uhlenbrock sich vorstellen, den Spielmannszug nach Sinninger Vorbild um Blechbläser zu erweitern. „Das wird aber wohl ein Traum bleiben.“, sehen sie bei der Umsetzung Schwierigkeiten.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.