AllesDetten zu Gast bei… Gerd Limbrock

0
680
(Foto: Schwegmann)

Seinen 70. Geburtstag hat er vor wenigen Tagen mit seiner Familie auf Mallorca gefeiert. Ist ganz frisch aus dem Urlaub zurück als AllesDetten sich mit ihm trifft um etwas über ihn zu erfahren: Gerd Limbrock ist Schirmherr des Jubelfestes „200 Jahre Hagelisten Schützengesellschaft“.

Seine Familie, das sind Ehefrau Anne und die beiden Söhne Gerrit und Alexander, die mittlerweile selber Familie haben und mit zwei Enkeltöchtern und zwei Enkelsöhnen für den Fortbestand der Limbrock-Linie in Emsdetten gesorgt haben. Erst der Großvater von Gerd kam seinerzeit aus Ahlen nach Emsdetten. Er hatte hier eine Schreinerei betrieben, die dann an die nächste Generation, Gerd’s Vater, weitergegeben wurde. Gerd Limbrock selber hat die Affinität zum Holz behalten. Beruflich war er jedoch als Architekt unterwegs, zunächst als Partner von Hermann Farwick, der in Emsdetten vielen Bauwerken seinen Stempel aufgedrückt hat. Später wurde Limbrock dann mit eigenem Architekturbüro selbständig.

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum „150 Jahre Hagelisten“ im Jahre 1974 waren der erste Kontakt zum Emsdettener Schützenwesen, woran er sich heute erinnern kann.
Karneval 1975 bekam Gerd, weil er bei den Wagenbauern der Landjugend tätig war, vom seinerzeitigen Stadtprinz Gottfried I. (Schwarte) den Stadtorden. Dieser bildet noch heute stolz den Grundstein einer umfangreichen Sammlung. 1976 wurde er dann endlich Mitglied der Hagelisten Schützengesellschaft.

Zwischendurch schweifen wir immer mal wieder ab, kommen ins Reden. Limbrock macht sich Gedanken über die Zukunft des Schützenwesens in Emsdetten, hat noch einige Ideen auf Lager. – Dann klingelt es an der Tür und die Gläser für die Tischdekoration im Festzelt werden angeliefert…

1975 war auch das Jahr, in dem er seine spätere Frau Anne kennenlernte. Diese bekam direkt den Hinweis/das Versprechen „Ich werde mal Stadtprinz!“ mit auf den Weg. Anne hat das Versprechen gerne angenommen und so regierten die beiden Karneval 1997 unter dem Motto „Dat Schönste wiet und siet – is Detten in de Narentiedt“ über das närrische Dottland. 1991/92 waren Gerd und Anne bereits Saalprinz im Hagelisten-Karneval.

1979 heirateten die beiden, bauten sich ein Eigenheim in Emsdettens Dichterviertel. Der großzügige Ziergarten lässt das erkennen, was sein ganzes Leben geprägt hat: Struktur und Ordnung.

Von 1986 bis 1988 war Limbrock 2. Vorsitzender der „rot-weißen“, danach dann bis 1996 1. Vorsitzender und von 1996 bis 1999 Vorsitzender des gemeinsamen Festausschusses „175 Jahre Teupen und Hagelisten“. Von 1999 bis 2011 war er im Rat der Stadt Emsdetten aktiv, unter anderem als Vorsitzender des Kulturausschusses.

Gerd Limbrock hat es -gegen einige Widerstände aber eben auch mit sehr viel Zuspruch- in seiner Amtszeit als 1. Vorsitzender möglich gemacht, dass Mädchen und Frauen in die einstige Männerdomäne Schützengesellschaft aufgenommen werden konnten. Die Hagelisten hatten dann auch die erste Schützenkönigin in Emsdetten.

Dass er jetzt als Schirmherr dem Jubiläum vorstehen darf, erfüllt ihn mit Stolz und Bestätigung seines bisherigen Wirkens in all den Jahren.

„Ich würde mich freuen und rufe alle Mitglieder der Hagelisten-Schützengesellschaft aber auch alle Emsdettenerinnen und Emsdettener auf, an diesem Jubelfest teilzunehmen. Ob beim Kommers am Freitag, dem Festumzug und der 80ger Jahre-Party am Samstag oder dem großen Familientag mit buntem Rahmenprogramm am Sonntag.“

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.