„Das Glück der Bücher“ – Rezension und Gewinnspiel

0
205

Zugegeben, ich habe lange kein Buch mehr gelesen. John Grisham, Jostein Gardner, … – Autoren, die ich früher verschlungen habe. Lesen gehört für mich immer noch zum Alltag aber eben keine Literatur, in welcher Form auch immer, die der Unterhaltung oder auch dem Nachdenken dienen. Bei mir geht es um das Lesen (und Schreiben) von Nachrichten und Reportagen.

Jetzt hat mich der Gmeiner-Verlag angeschrieben, mit der Bitte, bei uns ein Buch der mittlerweile in Emsdetten lebenden Autorin Karin Joachim vorzustellen.

„Das Glück der Bücher“ erzählt die Geschichte einer Bibliothekarin, die letztlich aufgrund gestiegener Forderungen ihres Vermieters ihre kleine Bücherei schließen muss. Der Umsatz reicht dafür nicht mehr.

Der ganze Roman ist sehr detailverliebt und bildhaft geschrieben, als Leser kommt es einem vor, als würde alles um einen herum geschehen, als säße man auf der Parkbank, die in der Geschichte eine Rolle spielt, als säße man auf einer Mauer am Rande des Dorfplatzes in einem fiktiven kleinen Ort im Kreis Steinfurt der als Schauplatz vieler Szenen dient, als säße man in einem Liegestuhl im Garten der Protagonistin und beobachtet die Stille dieses idyllischen Fleckens Erde.
So detailverliebt und bildhaft, als wäre es das perfekte Drehbuch für einen Film, allerdings würde man dann das geschriebene Wort, die bewusst gewählten Formulierungen vermissen.

Hier werden aktuelle Ereignisse wie die Folgen von Corona oder die fortschreitende Digitalisierung angesprochen. Menschenkenntnis oder wie man sich in Menschen täuschen kann. Der Geruch eines frischgedruckten Buches, das haptische Gefühl, Geschichten eingekuschelt im schummerigen Licht der Leseecke und nicht am Bildschirm.

Es erzählt von einer Geschäftsfrau, deren Alltag einst vom Kalender bestimmt wurde, die dann für eine gewisse Zeit die Ruhe genießt, sich aber doch nach einer neuen Aufgabe sehnt und findet. Die Autorin lässt uns an den Gedankengängen der Hauptfigur teilhaben.

Es ist kein Liebesroman, der vor Sehnsucht und Leidenschaft dahin fließt, es ist auch nicht der Kriminalroman, der den Leser vor Spannung erzittern lässt. Es ist vielmehr die Geschichte, wie sie genauso nebenan passieren kann, vielleicht nicht sonderlich erwähnenswert aber von der Autorin zu etwas Besonderem gemacht. Lesenswert.


AllesDetten verlost fünf Exemplare dieses Werkes von Karin Joachim, die am Abend der Autorenlesung (18.11.2025 in der Stadtbibliothek) von der Schriftstellerin persönlich signiert werden. Wer eines dieser Exemplare gewinnen möchte schickt bitte eine Mail an gewinnen@AllesDetten.de. Wichtig: der Buchtitel sollte in der Betreffzeile stehen und die Mail sollte Ihren vollständigen Klarnamen, Telefon-Nr. und Adresse enthalten. Jede Person ist nur einmal teilnahmeberechtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilen Sie uns bitte auch mit, ob Sie am Abend der Autorenlesung persönlich in der Stadtbibliothek sind oder sich ihr Buch anschließend in der Redaktion abholen möchten. Alle Mails, die diese Vorgaben erfüllen und bis zum 18.11.2025 mittags 12 Uhr bei uns eingegangen sind, nehmen an der Verlosung teil.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.