Bürgermeister erhält parteiübergreifend Applaus für Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre

0
342
(Foto: Brünen)

Es war die letzte Ratssitzung der laufenden Legislaturperiode. In dieser Konstellation wird der Rat der Stadt Emsdetten nicht mehr zusammen tagen. Gleich zu Beginn der Sitzung dankte Bürgermeister Oliver Kellner den Vorsitzenden der Fachausschüsse mit einem Blumenstrauß. Bei den Beiräten, welche nicht hier im Rat vertreten sind, hatte er das bereits im Vorfeld getan.

In der Tagesordnung ist der Rat in allen Fällen dem Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung gefolgt. Lediglich in Sachen Münsterstraße gab es eine längere Diskussion bei der schlussendlich CDU und FDP dagegen stimmten. Alle Anderen Entscheidungen waren einstimmig oder mit nur einer Gegenstimme bzw. Enthaltung.

Genau das war es auch, was Oliver Kellner in seinem Rückblick auf die vergangenen fünf Jahre Ratsarbeit hervorgehoben hat: „Ein besonderes Merkmal dieser Wahlperiode war die breite Einigkeit bei vielen richtungweisenden Entscheidungen, – das ist keine Selbstverständlichkeit – und doch haben wir sie vielfach erlebt.“

„All das zeigt: Wenn es um das Wohl unserer Stadt geht, können wir gemeinsam Verantwortung übernehmen – sachlich, konstruktiv und parteiübergreifend… Gleichzeitig gehört zur Demokratie aber auch der Diskurs. Besonders ab 2023 haben kontroverse Debatten zugenommen – und das ist gut so. Denn es zeigt, dass uns die Themen nicht gleichgültig sind, sondern dass wir um die besten Lösungen ringen.“ und führt dann einige Beispiele an.

Kellner weiter: „Diese Debatten waren nicht immer einfach. Aber sie waren ehrlich, notwendig und erkenntnisreich. Sie zeigen, dass wir bereit sind uns mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen – und am Ende tragfähige Entscheidungen zu treffen.“

Zum Schluss galt sein Dank allen Ratsmitgliedern, allen, die sich auch in den Ausschüssen politisch engagiert haben und natürlich seinen Mitarbeitenden im Rathaus: „Danke an alle Ratsmitglieder und alle politisch Engagierten für ihre Ideen, ihre Diskussionsfreude, ihre Kompromissbereitschaft und ihre Leidenschaft für unsere Stadt. Danke an meine Mitarbeitenden in der Verwaltung – für ihr enormes Engagement, ihre fachliche Kompetenz und ihre Bereitschaft, auch in Krisenzeiten über sich und Grenzen hinauszugehen. Sie haben wesentlich dazu beigetragen, dass wir die Herausforderungen dieser Wahlperiode erfolgreich gemeistert haben.“

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.