Computer-Café legt Grundlagen für einen erfolgreichen Start in Ausbildung und Beruf

0
34
(Foto: Schwegmann)

Seit mittlerweile drei Jahren können Interessierte mit internationaler Familiengeschichte ihre technischen Fertigkeiten im wöchentlichen Computer-Café der Stadt Emsdetten weiterentwickeln und den Umgang mit den gängigen Office-Programmen erlernen. Diese Grundlagen sind in einer zunehmend digitalisierten Welt und für den Einstieg auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich. Dank des engagierten Einsatzes der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Computer-Café stehen sieben Teilnehmende nun kurz vor dem Start ihrer Ausbildung in Handwerks- oder Pflegeberufen oder haben diese bereits begonnen.

Viele von ihnen haben während ihrer Schulferien Praktika in verschiedenen Berufen absolviert. Ein junger Mann aus Afghanistan startet in einer Emsdettener Malerfirma mit dem Einstiegsqualifizierungsjahr, das im nächsten Jahr in einer regulären Maler-Ausbildung münden soll. Eine junge Frau aus Marokko absolviert schon seit einem Jahr die Ausbildung zur Pflegefachfrau in lokalen Pflegeeinrichtungen. Weitere Auszubildene sind unter anderem ein junger Mann in einer Ausbildung zum Koch, ein angehender Elektriker aus Guinea sowie zukünftige Pflegefachkräfte aus der Mongolei und dem Irak.

Das Computer-Café bietet den jungen Menschen nicht nur Unterstützung bei Bewerbungen und Lebensläufen, sondern auch fachliche Hilfestellungen in Mathe, Deutsch und berufsspezifischen Themen. „Es freut mich ganz besonders, dass sich das hohe Engagement unserer ehrenamtlichen Computer-Fachleute auszahlt und so gemeinsam wichtige Meilensteine für die Zukunft der Teilnehmenden erreicht werden“, so Eva Kohl, Koordinationsstelle für Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten. „Außerdem wirkt unsere Arbeit im Computer-Café gegen den Fachkräftemangel, denn unsere Café-Gäste wählen häufig Berufe, die in Deutschland stark unterbesetzt sind“, ergänzt André Niesmann, Ehrenamtlicher und Ansprechpartner des Computer-Cafés in Stroetmanns Fabrik.

Neben der fachlichen Unterstützung ist auch das vertrauensvolle Miteinander bei den regelmäßigen Treffen wichtig. Denn die gerade gestarteten Auszubildenden sind ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen und müssen mit dem verhältnismäßig wenigen Ausbildungsgeld ihren Lebensunterhalt allein bestreiten.

Das Computer-Café öffnet jeden Mittwoch ab 16.30 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte seine Türen. Um allen die Möglichkeit zu geben, das Café auch nach der Arbeit zu besuchen, wird die Öffnungszeit ab sofort bis 18.30 Uhr verlängert. Interessierte – auch ohne internationaler Familiengeschichte – sind herzlich eingeladen ihre Fragen rund um die digitale Welt zu stellen, sich vor Ort auszutauschen und zu vernetzen. Eine vorherige Anmeldung ist hierfür nicht nötig.

Für weitere Informationen oder Interessierte, die sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchten, steht Eva Kohl von der Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten unter eva.kohl@emsdetten.de oder 02572/922-201 zur Verfügung.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.