AllesDetten spricht mit den Bürgermeisterkandidaten – Heute: Daniel Hellwig (CDU)

1
423
(Fotos/Grafik: Schwegmann)

Auf dem Stimmzettel zur Bürgermeisterwahl am 14. September 2025 steht er auf Position 2. Im Ergebnis möchte er am Ende auf Platz 1 stehen. Mit „am Ende“ meint er das Ergebnis nach der Stichwahl 14 Tage später, am 28. September 2025, denn, so seine und die Einschätzung vieler Anderer: „Dass von den vier Kandidaten bereits jemand im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit bekommt, dürfte unwahrscheinlich sein.“ Die Rede ist von Daniel Hellwig, aktuell Fraktionsvorsitzender der CDU-Emsdetten und vom Ortsverband der CDU bereits frühzeitig als Bürgermeisterkandidat nominiert.

Die Sanierung des Haushaltes der Stadt Emsdetten hat für ihn erste Priorität und so wird, so es denn der Bürgerwille ist, dass er neuer erster Bürger der Stadt wird, Daniel Hellwig als eine der ersten Amtshandlungen die Einbringung des Etat-Entwurfs 2026 verzögern. Die Amtseinführung des Bürgermeisters und konstituierende Sitzung des neuen Stadtrates ist für Montag, 03. November 2025 anberaumt. Die Einbringung des Haushaltsplanes (ebenfalls in der Woche am 06. November 2025) wird derzeit vom amtierenden Bürgermeister Oliver Kellner und der Stadtverwaltung erarbeitet. „Da werde ich sicher einige Prioritäten anders setzen.“

(Foto: privat)

„Ins Rathaus muss wieder eine andere Kultur einziehen.“ Lässt er keinen Zweifel daran, dass hier laut seiner Auffassung etwas erkennbar falsch läuft.
Im Wahlprogramm der CDU steht zu lesen, dass „er das Taubenproblem zur Chefsache“ machen möchte. Genau darauf zielte eine unserer Leserfragen ab und, wenn er eine Lösung weiß, warum die nicht schon in den vergangenen fünf Jahren eingebracht wurde, schließlich sei er ja auch als Ratsmitglied verpflichtet, sich zum Wohle der Stadt einzusetzen. Sein Vorschlag zur Lösung: „Wir werden uns beim Land, und nur zusammen mit diesem geht es, dafür einsetzen, dass Tauben als Schädlinge anerkannt werden.“ Dadurch würde dann die gezielte Bekämpfung – oder wie er es nennt „Entnahme“ – berechtigt und man könnte die Population regulieren.

Hellwig, der nach eigenem Bekunden auch erst in die Rolle des Fraktionsvorsitzenden wachsen musste, will als Bürgermeister den Zusammenhalt der bürgerlichen Parteien stärken, extreme Ränder schwächen. Das Ehrenamt muss zwingend weiter gefördert werden.

Geradlinigkeit, Ehrlichkeit und Direktheit sind Eigenschaften, die er an anderen Menschen bewundert und auch zu seinen eigenen Stärken zählt. Wobei die Direktheit sich auch schon als Schwäche herausgestellt hat, wenn er zu spontan, zu impulsiv reagiert.

Daniel Hellwig ist ein absoluter Familienmensch. Seine vier Kinder, von denen die älteste Tochter bereits außer Haus auf eigenen Füßen steht, würden ihn vermutlich eher als strengen Vater bezeichnen, dennoch haben sie einen aktuellen Urlaub ohne Vater, weil dieser im Wahlkampf engagiert ist, abgelehnt.

Hellwig führt in mittlerweile dritter Generation einen Steinmetzbetrieb am Grevener Damm, aus dessen operativem Geschäft er sich als Bürgermeister verabschieden würde. So ihm denn noch Freizeit übrig bleibt, tourt er mit dem Rennrad durchs nähere und weitere Umfeld von Emsdetten, singt im Kirchenchor, ist im Kirchenvorstand tätig, spielt Klavier, betreibt eine Wetterstation und ist regelmäßig bei den Spielen der TVE-Handballer.

1 Kommentar

  1. Wenn die CDU in Emsdetten das „Taubenproblem“ zur Chefsache erklärt, klingt das ein bisschen so, als wolle man mit einem Fernglas auf den Marktplatz schauen und glauben, damit die ganze Stadtpolitik im Griff zu haben.

    Während bezahlbarer Wohnraum fehlt, Radwege bröckeln und die Innenstadt belebt werden muss, wird ernsthaft darüber diskutiert, ob Tauben als Schädlinge eingestuft werden. Als ob eine gerechte und lebenswerte Stadt vor allem daran scheitern würde, dass irgendwo Federn liegen.

    Wer Emsdetten sozial gerechter machen will – mit bezahlbaren Mieten, funktionierendem Nahverkehr und attraktiven öffentlichen Räumen – braucht eine Stadtplanung, die größer denkt als ein Kirchturm plus Taubenschlag.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.