Gemeinsam für den Wirtschaftsstandort: Bürgermeister Oliver Kellner und Wirtschaftsförderung im Austausch mit Emsdettener Unternehmen

0
129
(Foto: Brünen)

Wie geht es den Emsdettener Unternehmen? Welche Themen bewegen sie, und wo kann die Stadt Emsdetten gezielt unterstützen? Um dies aus erster Hand zu erfahren, besuchten Bürgermeister Oliver Kellner und die städtische Wirtschaftsförderung in den vergangenen Wochen die Unternehmen M. Kloppenborg GmbH, Matzker Immobilien GmbH & Co. KG, GitterStar GmbH & Co. KG und SES GmbH & Co. KG. Der Austausch vor Ort bot wertvolle Einblicke in die Unternehmen. Neben aktuellen Herausforderungen wurden auch Zukunftspläne offen geteilt.

M. Kloppenborg GmbH

Am 19. Februar 2025 besuchte Bürgermeister Oliver Kellner gemeinsam mit Stefanie Westers, ServiceCenter Wirtschaft, die M. Kloppenborg GmbH in Emsdetten. Geschäftsführerin Anja Lüke führte durch den Betrieb, den sie gemeinsam mit Ralf Löcken leitet. Mit über 50 Mitarbeitenden ist das Unternehmen seit 1979 in der Wärme-, Klima-, Wasser- und Industrietechnik tätig. Von innovativem Heizungsbau über Badsanierung bis zur Frage, wie sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen – beim Rundgang durch das Unternehmen und im Gespräch wurde deutlich, wie wichtig Flexibilität und Fachkompetenz sind.

(Foto: Stadt Emsdetten)

Aber auch die wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche standen auf der Agenda: Während die Auftragslage für das Unternehmen aufgrund von zahlreichen Großbaustellen stabil bleibt, geht der private Markt auch für die M. Kloppenborg GmbH spürbar zurück.

 Matzker Immobilien GmbH & Co. KG

Zur Matzker Immobilien GmbH & Co. KG ging es für Bürgermeister Oliver Kellner und Nadine Stein aus dem ServiceCenter Wirtschaft am 19. März 2025. Das Familienunternehmen ist seit über 40 Jahren in der Immobilienbranche tätig und wird inzwischen in zweiter Generation geführt. Geschäftsführer Paul Matzker und Paul-Bernd Matzker sowie Geschäftsführerin Anna Matzker führten durch den neuen Unternehmenssitz an der Karlstraße.

(Foto: Stadt Emsdetten)

Die Villa, ein ehemaliges Bankgebäude, wurde aufwendig renoviert, bei der nicht nur die Erhaltung des Gebäudecharakters von Bedeutung war, sondern auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten. So wurden beispielsweise eine Pelletheizung zur Eigenversorgung installiert und digitale Strukturen für eine moderne Infrastruktur geschaffen.

 GitterStar GmbH & Co. KG

Am 27. März 2025 begrüßten Geschäftsführer Karlheinz Martin sowie Produktionsleiter Felix Tomas und Vertriebsleiter Mathias Ewering Bürgermeister Oliver Kellner und Melanie Griese, Teamleitung ServiceCenter Wirtschaft der Stadt Emsdetten, am Unternehmensstandort an der Gutenbergstraße.

(Foto: Stadt Emsdetten)

Die GitterStar GmbH ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen, sodass im Oktober 2024 eine neue Halle in Betrieb genommen wurde. Dort werden seither hochwertige GFK-Produkte hergestellt. Auf vollautomatischen Fertigungsstraßen produziert GitterStar Gitterroste in großen und kleinen Stückzahlen – sowohl für Standardlösungen als auch für maßgefertigte Produkte. Neben einem Einblick in die neuen modernen Räumlichkeiten ging es vor Ort auch um den Umgang mit dem Fachkräftemangel. Denn schon seit einiger Zeit setzt das Unternehmen auch auf die Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland.

 SES GmbH & Co. KG

Am 6. Mai 2025 führten Geschäftsführer Pascal Kock und Lutz Schmiemann Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, und Melanie Griese, Teamleitung ServiceCenter Wirtschaft der Stadt Emsdetten, durch das Unternehmen am Standort in der Gustav-Wayss-Straße 17 und präsentierten die vielfältigen Leistungen im Bereich der automatisierten, druckluftbetriebenen Strahlanlagen im Sonderbau. Im Fokus des Besuchs stand auch das Kennenlernen des neuen Geschäftsführers Lutz Schmiemann, der sich über den offenen Austausch mit der Wirtschaftsförderung freute.
SES wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute rund 20 Mitarbeitende. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Sonderlösungen für Kunden aus allen Branchen der Industrie mit dem Schwerpunkt Luftfahrt und produzierende Industrie.

(Foto: Stadt Emsdetten)

Der direkte Dialog mit den Unternehmen ist ein zentraler Baustein der Wirtschaftsförderung in Emsdetten, um über die Herausforderungen der unterschiedlichen Betriebe informiert zu bleiben und bei Bedarf gezielt Unterstützung zu bieten.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.