Auf den ersten Blick, im Vorbeifahren, bekommt man den Eindruck: riesig, irgendwie steril aber „gut sortiert“. Auf den zweiten Blick, wenn man tatsächlich das Gelände der Firma egeplast international GmbH betritt bestätigt sich der Eindruck: 300.000 m², also durchaus riesig, das gesamte Gelände vorbildlich sauber, wie geleckt, und „gut sortiert“ ist es auch, erkennbare Strukturen, vorbildlich ausgeschildert, gekennzeichnete Wegstrecken als Verbindung der einzelnen Gebäude.

(Foto: Schwegmann)
Sicherheit wird bei egeplast (u. a. auch Sponsor des TV Emsdetten) groß geschrieben, am Empfang wird jeder Besucher registriert um beispielsweise in einem Brandfall genau sagen zu können, wieviel Personen sich auf dem Gelände oder im Gebäude befinden.
Hier bei egeplast gibt es viele „erste Eindrücke“: besonders auffallend ist die Freundlichkeit. Egal, wer einem wo entgegenkommt, man schaut stets in ein freundliches Lächeln und wird freundlich begrüßt. „Wir duzen uns hier alle, egal, auf welcher Stufe der Hierarchie man steht.“, verrät uns Lucia Gehling, Ausbildungsleiterin bei egeplast. Pia Drieling, Auszubildende zur Industriekauffrau im ersten Lehrjahr, hatte anfangs leichte Schwierigkeiten damit, hatte sie doch von Haus aus und in der Schule gelernt, dass Lehrer und demzufolge später dann auch Ausbilder als Respektpersonen mit Sie angesprochen werden, aber: „Respekt ist keine Frage ob Du oder Sie sondern des Umganges miteinander!“, hat Pia dazu gelernt. Für die Auszubildende sind die Geschäftsführer Herr Dr. Strumann und Herr Ratzmann ganz einfach Ansgar und Torsten.

(Foto: Schwegmann)
Eine Firmenkultur, -philosophie, die das Familienunternehmen sich auf die Fahnen geschrieben hat um das familiäre Miteinander zu wahren, und das bei 450 Mitarbeitern!
Die Firma egeplast bildet in neun verschiedenen Berufen aus und plant, mindestens zehn Auszubildende einzustellen. Ziel ist es, alle nach Abschluss ihrer Ausbildung oder ihres Studiums als Fachkräfte zu übernehmen.
Für folgende Ausbildungsgänge (jeweils m/w/d) kann man sich hier bewerben:
- Industriekaufmann
- Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Fachrichtung Halbzeuge und Bauteile
- Maschinen- und Anlagenführer
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Physiklaborant
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration
- Industriemechaniker
- Duales Studium Betriebswirt VWA – Bachelor of Arts
- Duales Studium Kunststoff- und Kautschuktechnologe – Bachelor of Science

(Foto: Schwegmann)
„Leider ist die Zahl der Bewerbungen rückläufig.“, so Lucia Gehling im Gespräch mit AllesDetten. Dabei hat egeplast einiges zu bieten, was den Start ins Berufsleben bei dieser Firma durchaus attraktiv macht: flexible Arbeitszeiten, tarifgebundene Ausbildungsvergütung mit 30 + 1 Urlaubstagen, inner- und außerbetriebliches Schulungsprogramm, Verantwortungsübernahme bei Azubi-Projekten, eigener Laptop, Ausflüge und Firmenfeiern, Büchergeld, täglich subventioniertes Menü im eigenen Bistro, Fahrtkostenübernahme zur Berufsschule, Auslandspraktikum, finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen…
Vielleicht liegt die Zahl der rückläufigen Bewerbungen aber auch einfach daran, dass kaum jemand weiß, was diese Firma überhaupt macht und wenn man dann hört „Leitungen für Trinkwasser, Abwasser, Gas, Strom, Wasserstoff, Glasfaser…“ dann sind das im Grunde „Rohre die in der Erde verbuddelt werden.“ Sich damit zu identifizieren ist vielleicht nicht immer ganz einfach. Wenn man dann aber hört, dass egeplast die High-Tech-Leitungen herstellt, die dafür sorgen, dass die Windkraftenergie von der Nordsee bis nach Bayern transportiert werden kann, dann bekommt der Job in diesem mehrfach mit verschiedenen Preisen ausgezeichneten Unternehmen plötzlich einen ganz anderen Stellenwert.
Zahlreiche Patente hat sich egeplast mittlerweile sichern können.
Für Lucia Gehling ist bei Bewerbern nicht in erster Linie das Zeugnis ausschlaggebend: „Für uns ist die Persönlichkeit wichtig. Wir achten darauf, dass wir stets ein Team zusammenstellen.“, soll heißen, dass auch mal gegensätzliche Charaktere eingestellt werden, die sich dann in ihrem Wesen und ihren Aufgaben ergänzen.
Und zum Schluss wird dann noch das Geheimnis gelüftet, warum es auf dem Gelände so aussieht, wie es aussieht: Sämtliche Mitarbeitenden sämtlicher Abteilungen, egal auf welcher Stufe der Hierarchie sie stehen, sind regelmäßig zum „Pick-Dienst“ eingeteilt!
Auch das stärkt die Bindung und das Miteinander.
bwm2025
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.