Feuerwehr zieht Bilanz 2024

0
461
(Foto: Schwegmann)

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, Beförderungen aufgrund absolvierter Lehrgänge und Ernennungen bestimmten gestern einen Großteil der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten. Rund 200 Kameradinnen und Kameraden waren der Einladung gefolgt, sämtlich in schmucker Uniform. Die geehrten und beförderten Feuerwehrleute werden an anderer Stelle in einem separatem Bericht genannt.

Zu Beginn der Veranstaltung konnte Wehrführer Willi Kemper seine beiden Stellvertreter Ralf Albers und Bernd Wermers begrüßen, den ersten Bürger der Stadt Emsdetten Oliver Kellner, den stellvertretenden Ordnungsamtsleiter Thorsten Bäumer, Kreisbrandmeister Raphael-Ralph Meier und Manfred Kleine Niesse vom Kreisfeuerwehrverband.

Sehr viel Lob gab es vom Kreisbrandmeister, der in seinen Grußworten ausdrücklich das KnowHow und die Ausstattung der Emsdettener Wehr hervorhob.

Bürgermeister Oliver Kellner bedankte sich bei allen anwesenden Feuerwehrleuten den den im vergangenen Jahr gezeigten Einsatz. Etwa 50 mal häfuiger als noch im Vorjahr ging der Melder. „Mein Dank gilt den rund 181 Einsatzkräften, die sich tagtäglich für die Sicherheit unserer Stadt einsetzen. Feuerwehrarbeit funktioniert nur mit starker kameradschaft und Ihr lebt diese Gemeinschaft vorbildlich.“ Kellner ging auch noch auf den Tag der offenen Tür im Juni 2024 ein. Die geschätzte Besucherzahl liegt bei rund 10.000. „Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die Arbeit der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu informieren und verschiedene Einsatzfahrzeuge sowie Ausrüstungen aus nächster Nähe zu bestaunen.“

(Foto: Schwegmann)

Jahresbericht 2024

  • 319 Frauen und Männer zählte die Emsdettener Wehr zum 31. Dezember 2024 insgesamt
  • davon 94 im Musikzug
  • 54 in der Ehrenabteilung
  • die 181 Mitglieder der aktiven Wehr teilen sich in folgende Dienstgrade auf:

3 Stadtbrandinspektoren
8 Brandoberinspektoren
4 Brandinspektoren
18 Hauptbrandmeister
10 Oberbrandmeister
4 Brandmeister
45 Unterbrandmeister
90 Feuerwehrmänner/-frauen

Was passieren kann, wenn man versucht, brennendes Fett mit Wasser zu löschen…
(Foto: Schwegmann)

461 Einsätze in 2024

73 Feuermeldungen gab es im vergangenen Jahr, davon 54 als Kleinfeuer eingestuft, 17 Mittel- und zwei Großfeuer.

In 41 Fällen handelte es sich um Wohnhäuser, 14 x Wald, Heide, Moor, sechs Fahrzeugbrände, jeweils fünf mal Gewerbe/Industrie und landwirtschaftliches Anwesen, in zwei Fällen sind Emsdettener Einsatzkräfte zur nachbarschaftlichen Hilfe in andere Gemeinden ausgerückt.

Ursächlich für die Brände waren in 21 Fällen betriebliche/maschinelle Mängel, bei 24 Einsätzen blieb die Brandursache ungeklärt. Zehnmal wurde Fahrlässigkeit als Brandursache angegeben, drei vorsätzliche Brandstiftungen fließen in die Statistik 2024 mit ein.

Hauptanlass für die 300 sogenannten Technischen Hilfeleistungen war mit 126 Einsätzen „Menschen in Notlage“. Damit sind beispielsweise Personen hinter verschlossener Tür gemeint. 28 Verkehrsunfälle, 33 Wasser-/Sturmschäden, 52 ABC-Einsätze, 23 Drohneneinsätze und weitere.

Rettungswache

Die Emsdettener Rettungswache steht seit 01. Oktober 2024 unter der Wachleitung von Tobias Baumscheiper, der damit den bisherigen Leiter und jetzt in den Ruhestand versetzten Markus Wilp ablöst.

Die beiden Fahrzeuge RTW1 und RTW2 sind an sieben Tagen in der Woche jeweils 24 Stunden im Einsatz. – Rund um die Uhr.

Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 Uhr bis 19 Uhr hier stationiert, an Sams-, Sonn- und Feiertagen von 9 Uhr bis 18 Uhr. Zu den übrigen Zeiten kommt der Notarzt beispielsweise aus Rheine oder Greven.

4.363 Einsätze haben die beiden Rettungswagen in 2024 gefahren, das liegt in etwa im Rahmen der vergangenen Jahre (2021 = 4.067, 2022 = 4.526, 2023 = 4.183). Das ergibt rechnerisch etwa zwölf Einsätze pro Tag.

Etwa 2,3 Einsätze pro Tag, 843 im gesamten Jahr 2024 hatte das Emsdettener NEF.  In dieser Zahl sind die Notarzteinsätze, die aus anderen Gemeinden nach Emsdetten kamen, nicht enthalten.

Schadenssumme

Bei der Schadenssumme der Feuerwehreinsätze hat es einen spürbaren Rückgang gegeben. Lag diese Zahl 2022 noch bei 1,47 Mio € und 2023 gar bei 2,2 Mio €, waren es 2024 gerade einmal 643.000,– €.

Übung und Ausbildung

Die Emsdettener Wehr setzt ein Hauptaugenmerk auf die Weiterbildung und regelmäßige Übungen. Hier werden zu den „normalen“ Übungen zusätzlich Einsätze der Drehleitermaschinisten geprobt, ABC-Sonderübungen, Atemschutz, technische Hilfeleistung/Rettung/Bergung…

…ganz viel Zahlen

  • die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten haben in 2024 49.847 km zurückgelegt
  • 2.000 kg Mehrbereisschaummittel sowie
  • 490 kg Löschpulver liegen einsatzbereit
  • 7 km Schläuche wurden bei Übungen und Einsätzen verlegt
  • 8,2 km Schläuche stehen geprüft und einsatzbereit zur Verfügung
  • 84 Atemschutzgeräte und
  • 152 Flaschen Atemluft sind einsatzbereit vorhanden
  • 224 Atemschutzmasken stehen zur Verfügung
  • 243 wurden bei Übungen und Einsätzen benötigt
  • 18 kg Pulver kamen zum Einsatz
  • 2.000 kg Mehrbereichsschaummittel wurden verbraucht
  • 210 Sack Ölbindemittel wurden verbraucht
  • 55 Betriebsstunden hatte die Drehleiter
  • 13.000 Liter Kraftstoff verbrauchten die Löschfahrzeuge
  • 29.877 Einsatzstunden wurden geleistet

Musikzug

Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten unter der Leitung von Julian Teltenkötter hatte in 2024 insgesamt 47 Auftritte, dazu kommen 44 Proben.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.