Die Karnevalsgesellschaft Emsdetten (KGE) feiert in dieser Karnevals-Saison ihr 111-jähriges Bestehen, da ist doch klar, dass auch der Kinder-Karneval alles bisher dagewesene toppen musste. Aus diesem Anlass lud der Verein nicht nur alle Kinderprinzenpaare zum großen Auftakt in die EMS-Halle ein, sondern hatte auch eine ganze Reihe Tanz- & Show-Acts eingeplant, um die großen, vor allem aber die kleinen Gäste in Party-Stimmung zu versetzen. Natürlich mit einem 3-fachen „HELAU“!
Ein Vormittag mit kunterbuntem Programm
Enni Weischer und Clara Jürgens (im Minnie Maus und Schneewittchen-Kostüm) waren es, die die gut gefüllte EMS-Halle als Moderatorenteam gekonnt in Stimmung brachten. Beides übrigens Töchter ehemaliger Stadtprinzen, – somit natürlich ein ganz kleines bißchen vorbelastet.
Dass es den kunterbunten Kinder-Karneval in Emsdetten gibt, darüber freute sich auch Bürgermeister Oliver Kellner und verriet AllesDetten schon vor seiner Eröffnungsansprache: „Ich find das richtig super, die ganzen Kinder zu sehen und dass nicht nur für die Erwachsenen was gemacht wird“. Ihm sei besonders wichtig, dass es auch den kunterbunten Kinderkarneval gibt. In seiner kurzen Begrüßungsansprache bedankt er sich noch beim KGE, den Eltern und allen Emsdettener Familien, die dem karnevalesken Ruf gefolgt sind. Gleich zu Beginn wurden erstmal alle Kinderprinzenpaare der Emsdettener namentlich vorgestellt (Liste im Anschluss an die Bildergalerie) und mit Hellau-Rufen willkommen geheißen. Bei denen, die noch kein neues Kinderprinzenpaar proklamiert haben, hatten die Kinder aus 2024 nochmals die Ehre ihren Verein beim großen Kinder-Karnevals-Auftakt zu vertreten.
Zum Programm:
Von Zaubertricks, über Tanzeinlagen bis hin zu wildem Gezappel
Der Startschuss fiel pünktlich um 11:11 Uhr (naja 11:13 Uhr, aber wer nimmt das schon so genau), als der Spielmannszug des Kolping-Vereins den Einzug des Stadtprinzenpaares, sowie der Kinderprinzen und Prinzessinnen aus dem Foyer in die große EMS-Halle führte. Diese wurde im Vorfeld von fleißigen Händen des Elferrates umgebaut und dekoriert. Ein gewaltiges Stadtpanorama schmückte die linke Bühnenflanke, es wurden zahlreiche Stehtische für die einzelnen Vereine und Bänke mit Tischen für die Familien aufgestellt. Dank freiem Eintritt und Werbung für die große Party in den sozialen Medien, konnten sich die Veranstalter über eine proppenvolle Halle freuen.
Spieltische, Schminkstation & Waffelecke:
Das Orgateam der KGE hatte sich für die große Jubiläums-Party einige Programmpunkte ausgedacht, die die kleinen Karnevalsgäste bei Laune halten sollten. Der Bewegungsdrang der Kleinen war schon beim Reinkommen zu spüren. Im hinteren Teil des Saals hat das KGE-Team gemeinsam mit den Jugendlichen mehrere Spielstationen aufgebaut, wo die Kiddies Dosenwerfen, um Süßigkeiten spielen, Waffeln essen, sich schminken lassen oder sich einen knallbunten Luftballon abholen konnten. Besonders beliebt waren Herzzepter und natürlich coole Ninja-Schwerter.
Der Ballonkünstler und Zauberer Frank Boss hatte eine meterlange Warteschlange abzuarbeiten. Später sollte er die Kleinen noch auf der großen Bühne mit lustigen Faxen und einer kleinen Zaubershow bespaßen, bei der die Kinder auf der Bühne mitmachen durften. Der kleine Mark hat es doch tatsächlich geschafft Lollis zu kochen, die anschließend an die Kinder vor der Bühne verteilt wurden.
Das Stadtprinzenpaar und Kater Konfetti rocken die Polonaise
Große Partystimmung kam schließlich mit der ersten Polonaise auf, als es hieß „Partytime mit Atzenbeats“, „Wir reisen nach Istanbul“ oder „Der Zug, der Zug, der Zug hat keine Bremse…!“ Das Stadtprinzenpaar, Jochen I. (mit übergroßem Lolli als Zepter, denn das richtige sollte er erst am Abend erhalten) mit seiner Prinzessin Marion II., drehte gemeinsam mit den Kinderprinzenpaaren einige Runden durch den Saal und steckten eine Vielzahl verkleideter Kids mit ihrer guten Laune an. Hier gab es strahlende Gesichter, funkelnde, grüne Pailletten-Hüte, kleine Prinzessinnen, Polizisten, ein regenbogenfarbiges Einhorn, Hexen, Skelette, Pokémon und Panzerknacker und sogar eine junge Schönheit im Flamenco-Kleid – ein Original aus Spanien, erzählt sie stolz. Ja und wie jedes Jahr durfte auch diesmal die große Ahoi-Brause-Tüte nicht fehlen, diesmal hatte sie aber Gesellschaft durch eine menschengroße Haribo Packung und eine Pommes Tüte auf zwei Beinen. Die Kostüme werden Jahr um Jahr kreativer.
Ein beliebter Begleiter der Polonaise ist der Kater Konfetti gewesen. Normalerweise kümmert sich der Zeugwart Felix Aupke um die Ausstattung des Vereins und ist im Hintergrund tätig. Heute durfte er gemeinsam mit den Kindern im Mittelpunkt stehen.
Manch Elternpaar verlor ihren Spatz bei all dem Wirrwarr aus den Augen – nur den Stadtprinzen konnte man anhand der lustig vor sich hin wippenden Hutfedern überall im Saal ausfindig machen. Bei den Kindern fühlte er sich sichtlich wohl. Schon beim Eintritt ins Foyer, wo sich die Kinderprinzenpaare zu Beginn versammelt haben, rief er laut: „Endlich welche in meiner Größe“. Wenn das keine Sympathie-Punkte gab.
Die Tanzgarden Minis, Jugend-Gruppen und Mariechen begeistern das Publikum
Wer Tanzauftritte liebt, der kam hier voll auf seine Kosten. Sei es beim Auftritt der Hollinger Garde, bei denen auch deren aktuelle Kinderprinzessin Ida Schwarte das Bein zur Musik in die Höhe schwang. Die Minis der grün-roten Gesellschaft im Westen von Emsdetten haben sich mit kleinen Satelliten in die Herzen der Zuschauer getanzt. Hier waren selbst kleine drei-jährige Dötzchen mit von der Partie und hielten stolz ihre Raketen Schilder in die Luft.
Nach einer kurzen Clown Show mit den Kids Max und Charlotte, die das beliebte „Bienchen, Bienchen gib mir Honig-Spiel“ vorführten, folgten süße Mäuse in Aerobic Kostümen und Glitzer-Pailletten, Westen in Pink: die TSC-KG-Emsdetten-Mädels, die sich über viele Jubelpfiffe und Applaus freuen durften. Als es dann hieß, sie dürfen die Bühne verlassen kam das Orga-Team ein wenig ins Straucheln – denn erst mussten die KGE-Orden verteilt werden (Pappanhänger mit dem Jubiläumsorden und Süßigkeiten für jedes Kind). Doch das technische Chaos ist schnell vergessen, als im Lautsprecher das Karnevals-Lied „Da simmer dabei…“ in KGE-Version ertönte.
Großer Show-Act zum Schluss. DJ Nilsen rockt den Saal
Durch das barrierefreie Konzept war es auch für die kleine Greta mit ihrem Rollstuhl kein Problem gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden abzurocken. Denn jeder ist genauso richtig und wichtig, wie er oder sie ist, um es mit den Worten des Kinder-Popsängers Nilsen (mit bürgerlichem Namen Nils Mechlinski auszudrücken, der sich von der ersten Sekunde an mit den Kids im Saal verbrüderte. Spätestens jetzt legten die Kids alle Zurückhaltung ab. Es wurde geklatscht, gehüpft und gezappelt – im wahrsten Sinne, denn Nilsen, der sich selbst als völlig untalentiert bezeichnete, was das Tanzen angeht, drehte auf der Bühne richtig auf. Aber nicht nur der große Musik Akt sorgte für Applaus, großes Highlight war kurz vor Schluss der Luftballon-Regen, der sich auf die tanzenden Kinder und ihre Familien ergoss.
Und was mühsam in Stunden aufgepustet wurde, zerplatzte binnen Sekunden unter tosendem Gekreische. Zu guter letzt gab es noch einen vorab angekündigten Flashmob des Elferrats mit dem Stadtprinzenpaar auf der Bühne – aber auch hier waren es die Kinder, die das Tanzen übernahmen. So muss ein Kinder-Karneval enden. Richtig so findet auch der kleine Detti, der unser Team heute zum Kinder-Karneval begleiten durfte.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.