Einen geliebten Menschen an Leukämie verlieren – diese Angst ist für eine Familie aus der Region Emsdetten gerade bittere Realität: Das Leben einer jungen Frau hängt davon ab, dass jetzt schnell ein genetisch passender Stammzellspender oder eine passende Spenderin gefunden wird. Die dringende Suche wollen die Handball-Profis des TV Emsdetten jetzt ankurbeln: In Zusammenarbeit mit der Stefan-Morsch-Stiftung organisieren sie für das Heimspiel gegen MT Melsungen II am Sonntag, 17. September eine Typisierungsaktion, in der EMS-Halle in Emsdetten.
Die Leukämieerkrankung innerhalb der Fangemeinde des TVE hat bei den Spielern tiefe Betroffenheit ausgelöst. Die öffentliche Aufmerksamkeit, die der Drittliga-Verein erreicht, möchten die Sportler jetzt nutzen, um die Handball-Community zur Registrierung als Stammzellspender aufzurufen. Jakob Schwabe, Kreisläufer bei den Emsdettenern, erklärt: „Wir beim TVE halten zusammen und hoffen, dass wir es gemeinsam schaffen Leben zu retten. Als Mannschaft stehen wir hinter der Aktion und appellieren an alle in Emsdetten und darüber hinaus, die es noch nicht getan haben, sich typisieren zu lassen.“

Leukämie kann jeden treffen. Häufig reichen herkömmliche Behandlungen nicht aus, um Betroffene zu heilen. Eine Stammzelltransplantation ist dann oftmals die letzte Chance auf Heilung. Das funktioniert aber nur, wenn ein genetisch passender Stammzellspender gefunden wird. Um aber überhaupt als Spender in Frage zu kommen ist es wichtig, dass man sich registriert. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Betroffenen kann auch geholfen werden.
Wer sich am Sonntag als möglicher Stammzellspender in der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung aufnehmen lassen möchte, muss dafür nur wenige Minuten einplanen. Ab 15 Uhr bis zum Spielanpfiff um 17 Uhr und nach dem Spiel bis 19 Uhr ist das möglich. Am Infostand der Stiftung füllt man die Einwilligung aus und gibt danach eine Speichelprobe ab. Diese Probe wird im Speziallabor der Stefan-Morsch-Stiftung auf die Genmerkmale untersucht, die eine entscheidende Rolle für die Transplantation spielen. Um als passender Spender für die Betroffene, aber auch für andere Leukämiekranke spenden zu können, müssen diese sogenannten HLA-Merkmale miteinander übereinstimmen. Kostenlos mitmachen kann man von 18 bis 40 Jahren. Mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten können sich auch Jugendliche ab 16 Jahren registrieren lassen. Bei bestimmten Vorerkrankungen, wie Krebs-, Autoimmun- oder Herzkreislauferkrankungen ist eine Typisierung leider nicht möglich. Für Fragen stehen die Mitarbeiter der Stiftung zur Verfügung. Vorab kann man sich auch auf der Homepage www.stefan-morsch-stiftung.de informieren. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich online zu typisieren.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.