„Heimische Vielfalt entdecken“ – Untere Naturschutzbehörde bildet ehrenamtliche Biodiversitätsbotschafter aus

0
314
(Foto: Kreis Steinfurt / Birgit Jedrzejek)

Die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt suchen naturverbundene Menschen, die sich für die heimische Artenvielfalt im Kreis Steinfurt engagieren möchten. Ziel ist, diese zu Biodiversitätsbotschafterinnen und  -botschafter auszubilden. Unter dem Motto „Heimische Artenvielfalt entdecken“ bietet die untere Naturschutzbehörde Interessierten wieder drei kostenlose Workshops an Samstagen im April, Juni und Oktober an.

„Die Workshops sind für begeisterte Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Naturpädagoginnen und -pädagogen. Das Wissen um den Wert heimischer mitunter vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen muss Kreise ziehen“, bringt Jessica Focke, eine der beiden Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt, die Dringlichkeit auf den Punkt. „Je mehr Menschen darüber informiert sind, umso größer ist die Chance, die noch vorhandene Vielfalt der Natur samt ihrer Formen und Farben, der Strategien und Kuriositäten zu erhalten.“ Sie und ihre Kollegin Esther Susewind freuen sich über alle, die sie in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Biodiversität unterstützen wollen.

Frösche, Kröten und Molche stehen am 22. April im Mittelpunkt. Von 10 bis 15 Uhr werden Grundlagen der Artenvielfalt, Artbestimmung sowie Kenntnisse über Amphibien vermittelt. Treffpunkt ist am Seminar- und Tummelplatz „Ins Freie“, Schachselstraße 3 in Westerkappeln. Um Schmetterlinge geht es am 17. Juni im NABU-Lehmdorf, Ostendorf 10, in Steinfurt-Borghorst. Neben allgemeinen Informationen zum Lebensraum und Artbestimmung gibt es auch Tipps zu Schutz und Förderung von Schmetterlingen. Am 14. Oktober, 10 bis 15 Uhr, ist eine didaktische Werkzeugkiste zentraler Bestandteil, die bei Veranstaltungen beispielsweise im Schulumfeld, am Wegesrand und weiteren naturnahen Bereichen eingesetzt werden kann. Diese Werkzeugkiste hat die erfahrene Natur- und Wildnispädagogin Björg Dewert 2016 im Rahmen des Projekts „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ erarbeitet. Der Workshop wird am Seminar- und Tummelplatz „Ins Freie“, Schachselstraße 3 in Westerkappeln angeboten.

Anmeldungen nimmt Jessica Focke entgegen, unter Telefon 02551/691423 oder per E-Mail an biodiversitaet@kreis-steinfurt.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.