Der Knall war weit zu hören…

0
984
(Foto: Schwegmann)

Im Narrenherzen gibt’s ’nen Knall – endlich wieder Karneval – und dieser Knall war schon ein ganz besonders deutliches Zeichen: Am Samstag bei der Proklamationssitzung ein volles Haus, unten an den Tischen sowieso und auch die Gegentribüne Block A, B und C bis auf den letzten Platz besetzt. Die Stimmungsrakete zündete mit dem Einmarsch des Stadtprinzen Thomas III., seiner Prinzessin Judith I. und endete… eigentlich nie. Der Powerelferrat, Prinzen- und Elferratslied, das bunte Programm, die Moderatoren Albers und Schäckel, das scheinbar unkaputtbare Publikum, – sie alle wollten wieder Karneval und sie bekamen Karneval.

Gleich zu Beginn eine Überraschung: Prinzessin Judith, ihres Zeichens im vergangenen Jahr mit DMC, der HipHop-Formation von youRdance, Mannschafts-Weltmeister geworden, zeigte sich dann doch sehr überrascht, als eben diese Formation plötzlich auf der Bühne stand, herzte jede einzelne Mitstreiterin. Kathrin Dieks performte mit ihren Mädels die Choreografie, mit der man vor wenigen Wochen Weltruhm erlangte und dann ging es mit „Detten auf der Ki“ im HipHop-Style auch schon wieder aus der Halle denn das geballte Programm sollte am Ende im Zeitplan beendet werden, was am Samstag auch gelang, am Sonntag bei der Jubilarsitzung dann nicht so wirklich aber dazu später.

„Endlich mal wieder ein Emsdettener mit einer Emsdettener Bütt“ freuten sich Schäckel und Albers als sie den „Hirsekopp“ ankündigten. Der Versuch, mal wieder an den alten Sitzungskarneval anzuknüpfen war legitim. Erstmals vor derart großem Publikum traute sich Pascal Büchter unter anderem auch lokale Ereigbnisse auf’s Korn zu nehmen – und das in Versform. In Zeiten, in denen es mannigfach Comedy-Kanäle gibt, in Zeitern in denen sich Deutschlands Comedy-Stars in der EMS-Halle die Klinke in die Hand geben, wahrlich kein leichtes Unterfangen. Souverän stellte er sich dar, fand aber inhaltlich nicht immer den Nerv des Publikums.

Spacig wurde es, als 40 Tänzerinnen des TSC KG Emsdetten-Balletts zeigten, worauf sie ein Jahr trainiert hatten – und passend zur Stimmung ließen sie im wahrsten Sinne des Wortes eine Rakete steigen.

Philipp, Astrid und Doreen waren dann Teil des nächsten Höhepunktes, ohne dass sie es zu Beginn des abends auch nur erahnt hätten. Am Sonntag durften Simon und Petra dem bereits aus 2020 bekannten Akrobaten Jens Ohle aus Hamburg assistieren. Er begeisterte auch den letzten Jecken in der EMS-Halle nicht nur mit seinen Jonglagen, Ohle zeigte begeisternde Entertainer-Qualitäten.

Mit dem Duo Bali, der singenden Theke aus Sinningen und Laura Klähn hat sich ein Quartett gefunden, welches in dieser Zusammensetzung erstmals aufgetreten ist.

Jens Ohle aus Hamburg, die Kölsche Cover Band (KCB) aus Everswinkel, die Dettener Männer-Tanzgarde (DMTG) oder die Tanzmäuse aus Bielstein, – hieraus jetzt den höchsten Höhepunkt zu finden, wäre vermessen. Nimmt man es wörtlich, so werden wohl die Tanzmäuse, die das Limit der EMS-Halle, was die Deckenhöhe angeht, ausreizen, unschlagbar sein. Nach bisher unbestätigten Spekulationen will sich das Männerballett aber dieser Challenge stellen.

Am Sonntag in der Sitzung der Jubilare ergänzte Heinrich Schulte-Brömmelkamp das Programm, ist erstaunlich gut über das Prinzenpaar informiert, – die Emsdettener kennt er sowieso von seinen vielfachen Auftritten in Dottland.

Die Jubilarsitzung geriet dann zeitlich etwas aus den Fugen: „Aber ist jetzt auch egal, wir feiern gerade so schön.“ Stefan Albers und Helmuth Schäckel genossen ihre letzte Sitzung als Moderatoren.

Die Bielsteiner warfen die Prinzessin gleich 3 x in die Höhe, mit dem Versprechen sie dann auch wieder aufzufangen. Wie viele andere Programmpunkte, kamen sie nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Egon Herbert erhielt an diesem Nachmittag gleich zwei Ehrungen: 60 Jahre Saalprinz in Hollingen und 25 Jahre Stadtprinz.

Weitere Jubelprinzen, die jedoch nicht alle anwesend waren, wurden oder werden noch ausgezeichnet:

Josef Thalmann (50 Jahre, Ahlintel)

Martin und Uschi Schwering (40 Jahre, Austum)
Karl und Gertrud Heitjann (70 Jahre, Austum)

Ferdi Recker (40 Jahre, Berge)

Klaus und Anja Kunz (25 Jahre, Dorfbauern)
Hubert und Marianne Stall (40 Jahre, Dorfbauern)
Georg und Gerda Haarlammert (60 Jahre, Dorfbauern)

Ludger Schwennen (25 Jahre, Hagelisten)
Ewald Schröder (40 Jahre, Hagelisten)
Willi Kloppenborg (70 Jahre, Hagelisten)

Christoph Schürmann (25 Jahre, Hembergen)
Joseph Teupe (40 Jahre, Hembergen)
Ferdi Gier (50 Jahre, Hembergen)
Hermann Woltering (65 Jahre, Hembergen)

Paul und Petra Müllmann (25 Jahre, Kolping)
Jürgen und Marita Weßel (50 Jaher, Kolping)

Alfred und Marianne Busen (40 Jahre, Lehmkuhler)
Franz und Margret Schulte-Austum (50 Jahre, Lehmkuhler)

Manfred von Schledorn (25 Jahre, Sinningen)
Karl-Heinz und Gisela Lammers (40 JAhre, Sinningen)
Josef Wolters (65 Jahre, Sinningen)

Michael Hemesath (25 Jahre, Westumer)
Franz-Josef Wilp und Helga Feistmann (40 Jahre, Westum)

Markus Ortmeier-Middelhoff (25 Jahre, Westumer Einigkeit)
Alfons Linnenbaum (40 Jahre, Westumer Einigkeit)
Karl Averhaus (60 Jahre, Westumer Einigkeit)

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.