Deutschlernen leichtgemacht

0
453
(Foto: Stadt Emsdetten)

Ob Sprachkurse, Sprach- und Computercafés oder auch mal Exkursionen nach Münster oder den Kreislehrgarten nach Burgsteinfurt – die Stadt Emsdetten bietet den Geflüchteten verschiedenster Nationalitäten vielseitige Möglichkeiten, um in angenehmer Atmosphäre Deutsch zu lernen und um mehr über die deutsche Kultur zu erfahren. „Gerade in den Sommerferien sind Exkursionen eine sinnvolle Abwechslung. Denn Sprachvermittlung und Allgemeinbildung kann auch in der Natur und in einer Kunstausstellung gelingen“, so Eva Kohl von der Stadt Emsdetten.

Ehrenamtlich geleitete Deutschkurse auch während der Schulferien

Seit Mai 2022 freut sich die Stadt Emsdetten über fünf weitere ehrenamtlich geleitete Deutschkurse und 15 neue Lehrkräfte. Mit der zusätzlichen Unterstützung können derzeit insgesamt zehn Deutschkurse angeboten werden. Diese finden zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen statt. Zwischen jeweils 10 und 30 Personen nutzen dieses Angebot in der AWO-Begegnungsstätte, beim Malteserhilfsdienst, in der Stadtbibliothek, im Portugiesischem Zentrum oder in den Räumlichkeiten des ehemaligen Marienhospitals, um ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. Die ehrenamtlich geleiteten Kurse werden aktuell vor allem von Geflüchteten aus der Ukraine und von Menschen aus Afghanistan, Iran und dem Irak besucht. Menschen aus allen Ländern sind in den Deutschkursen willkommen. Bei den Ehrenamtlichen handelt es sich zum Teil um ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, zum Teil aber auch um Quereinsteigende, Berufstätige sowie Studierende. „Wir unterrichten mehrmals wöchentlich aber nicht ganztägig. Somit wechseln wir Ehrenamtliche uns untereinander ab, damit unser Deutschunterricht auch in den Ferien läuft“, so Edwin Mock, ehemaliger und seit 2016 ehrenamtlicher Deutschlehrer.

Unterstützung gesucht

Für die ehrenamtlich geleiteten Deutschkurse sucht die Koordinationsstelle Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten weitere Freiwillige. Als ehrenamtliche Deutschlehrende können sich gerne auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger melden. Nach einem ersten Kennenlerngespräch können Interessierte zunächst bestehende Deutschkurse besuchen und anschließend entscheiden, ob sie ebenfalls einen Deutschkurs leiten möchten. In regelmäßigen Austauschtreffen werden in lockerer Runde Informationen und Erfahrungen geteilt. Kontakt: Koordinationsstelle für Integration und Ehrenamt der Stadt Emsdetten, Eva Kohl, 02572/922-201, eva.kohl@emsdetten.de.

Sprachcafé

Gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Emsdetten findet seit Juni 2022 wieder jeden letzten Donnerstag im Monat das Sprachcafé statt. In geselliger Café-Atmosphäre können sich sowohl Einheimische als auch Menschen unterschiedlicher Kulturen kennenlernen und ihre Deutschkenntnisse vertiefen. „Das Sprachcafé für Menschen aller Kulturen passt gut in die gemütliche Atmosphäre der AWO-Begegnungsstätte. Klönen, Kaffee, Kuchen aber auch über Probleme sprechen sind wichtige Bedürfnisse“, informiert Herbert Speemanns, Vorsitzender des AWO-Ortsvereins Emsdetten,

Je nach Wetter und der pandemischen Situation, findet das Sprachcafé bei der AWO oder auf Hof Deitmar statt.

Internationales Frauencafé

(Foto: Stadt Emsdetten)

Jeden ersten Mittwochvormittag im Monat laden die Stadt Emsdetten und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt zum Internationalen Frauencafé ein. Neben dem Zusammenkommen und dem Austausch in gemütlicher Atmosphäre werden hier außerdem interessante Themen für die Frauen aus aller Welt vorgestellt. Die nächsten Internationalen Frauencafés finden am Mittwoch, 03. August 2022, um 10.00 Uhr in Hof Deitmar und Mittwoch, 07. September 2022, um 10.00 Uhr in der Türkischen Gemeinde am Grevener Damm 62 statt.

Computer-Café

Ergänzend startet im Juli 2022 ein Computer-Café. Hier zeigen ehrenamtliche Computer-Fachleute wie Interessierte auch online – zum Beispiel per Zoom – an Deutschkursen oder Seminaren teilnehmen können. Auch weitere technische Fertigkeiten und das Kennenlernen gängiger Office-Programme stehen hier auf der Tagesordnung. Um gleichzeitig die Deutschkenntnisse der Teilnehmenden weiter zu fördern, wird während des Computer-Cafés Deutsch gesprochen. „Emsdettener Unternehmen spendeten uns gebrauchte Computer. Die benötigen wir, um Online-Videokonferenzen mit Geflüchteten zu üben. Als die Pandemie Präsenzunterricht unmöglich machte, haben wir per Zoom Deutsch unterrichtet“, so André Niesmann, ehrenamtlicher Computer-Fachmann.

Ausflüge im Sommer

Ob mit dem Zug nach Münster oder mit dem Linienbus zum Kreislehrgarten nach Burgsteinfurt – kleine Exkursionen machen Spaß, fördern die Kontakte untereinander und geben Sicherheit bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs.

Online-Workshops im Winter

In der kälteren Jahreszeit sind wieder Online-Workshops per Zoom für Geflüchtete und Zugewanderte der Verbraucherberatungsstellen NRW und der Deutschen Gesellschaft vorgesehen. Die Workshops informieren due neu Emsdettenerinnen und Emsdettener beispielsweise darüber, wie Energie und Geld eingespart werden können und wie sie sich vor unfairen Kaufverträgen und Schuldenfallen schützen können. Gleichberechtigung, Demokratie und Teilhabe sind Themen, die regelmäßig von der Deutschen Gesellschaft vermittelt werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.