Osterfeuer ein eigentlich heidnischer Brauch, über 1.200 Jahre alt. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 751. In einem Brief des Missionars Bonifatius an Papst Zacharias ist von „ignis pachalis“ die Rede – Passahfeuer (im plattdeutschen heute noch Paoschkefüer).
In der katholischen Liturgie versammelt sich die Gemeinde um ein kleines Osterfeuer an dem die Osterkerze entzündet wird, von dieser wird das Licht dann an die Gläubigen weitergegeben.
Teilweise am Karsamstag, in unseren Regionen am Ostersonntag abends werden hoch aufgetürmte Holzstöße verbrannt. Zwar bietet das Osterfeuer für viele Gelegenheit, Strauch- und Baumschnitt zu entsorgen, das ist aber nicht vorrangig der Zweck. Die Osterfeuer werden in dem Ausmaß nur genehmigt, weil es sich hierbei um Brauchtumspflege handelt. Damit verbunden sind auch viele Auflagen. So muss ein gewisser Sicherheitsabstand zu Wohnbebauung und Forst gehalten werden. Das Holz muss kurz vorher noch einmal umgeschichtet werden um Tieren, die sich möglicherweise darin befinden, die Möglichkeit zur Flucht zu geben. Es muss ausreichend Ordnungspersonal gestellt werden, die für die Sicherheit der Zuschauer gewährleisten. Löschmittel müssen vorhanden sein.
Das Osterfeuer in Emsdetten-Hollingen hatte bislang durch die Zugaben der Weihnachtsbaumaktion alljährlich immense Ausmaße, dürfte in der näheren Umgebung das Größte gewesen sein. In diesem Jahr sind die Weihnachtsbäume durch die Stadt eingesammelt und entsorgt worden. Das Feuer in Hollingen ist somit entsprechend kleiner.
Abgebrannt wird in Hollingen an der Reckenfelder Straße etwa auf halber Strecke Richtung Reckenfeld, kurz vor dem Kreisverkehr auf der rechten Seite.
Neben den Hollingern organisieren die Westumer Einigkeit, die Isendorf-Veltruper und die Ahlinteler Schützengesellschaft in diesem Jahr ein Osterfeuer und halten damit eine alte Tradition aufrecht.
Häufig verbunden mit Getränken und Grillwürstchen, dürften sich am Sonntag wieder viele Menschen treffen, deren letzte Begegnung pandemiebedingt schon länger zurück liegt.
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.