Aus der Polizeimappe

0
230
(Foto: unsplash - M.Scheffler)

Die Kreispolizeibehörde führte mit den Münsterlandbehörden Coesfeld, Borken und Warendorf sowie den Niederlanden zusammen einen Fahndungs-und Kontrolltag durch.

Wie in den vergangenen Jahren kontrollierte die Kreispolizeibehörde Steinfurt am Donnerstag (04.11.), von 10.00 bis 18.00 Uhr, auf den Hauptverkehrsachsen sowie in Rheine und Ibbenbüren den Kraftfahrzeugverkehr. Ziel dieser Kontrollen war es, Deliktsfelder wie Laden- und Wohnungseinbruchdiebstahl, Kraftfahrzeugkriminalität, Betäubungsmitteldelikte und weitere schwerwiegenden Straftaten zu bekämpfen. In den übrigen Münsterlandbehörden und in den Niederlanden fanden zur gleichen Zeit unter ähnlicher Zielsetzung Pendant-Veranstaltungen statt. Das Ergebnis der Steinfurter Polizei kann sich durchaus sehen lassen. Die Beamten nahmen eine 27jährige Frau aus Steinfurt und einen 41Jährigen in Rheine fest. Die Steinfurterin wurde seit einem Jahr mit Haftbefehl gesucht. Der 41jährige Mann war im Juli aus der Justizvollzugsanstalt entwichen und hielt sich seitdem verborgen. Bei weiteren Ermittlungen zu diesem Fall stellte sich heraus, dass er drei weitere Haftbefehle mit einer fast zweijährigen Haftstrafe offen hatte. Bei der Kontrolle des rollenden Verkehrs kontrollierte die Beamten eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen. Insgesamt wurden 20 erhebliche Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Ein Kraftfahrzeugführer fiel den Beamten auf, weil er drogentypische Ausfallerscheinungen zeigte. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Fünf Autofahrer konnten ihre Fahrt nicht fortsetzen, weil schwerwiegende Mängel vorlagen, die es notwendig machten, die Weiterfahrt zu untersagen.

Brand auf Terrasse in Hörstel-Riesenbeck

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es in der Nacht zu Sonntag, gegen 23:25 Uhr, auf einer Terrasse an der Heinrich-Niemeyer-Strasse in Hörstel Riesenbeck zu einem Brand. Das Feuer griff auf ein angrenzendes Carport über. Die Feuerwehr konnte den Brand jedoch schnell löschen. Mehrere Bewohner und Ersthelfer wurden mit Verdacht auf leichte Rauchgasintoxikation in nahegelegenen Krankenhäusern behandelt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Höhe das Sachschadens kann noch nicht beziffert werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.