Die Laudatio wurde gestern bei der offiziellen Verabschiedung des ehemaligen Bürgermeisters Georg Moenikes durch Marita Haude im Bürgersaal von Stroetmanns Fabrik gehalten.
„…heute findet statt, was schon vor einem Jahr hätte stattfinden sollen: die Verabschiedung der nach der Kommunalwahl 2020 ausgeschiedenen Mitglieder des Rates der Stadt Emsdetten und die Verabschiedung unseres langjährigen Bürgermeisters Georg Moenikes…
…Eine Ära geht zu Ende, das beschreibt nicht nur das Ende der Amtszeit von Angela Merkel, sondern – so war auch an der ein oder anderen Stelle in Emsdetten zu hören- als Georg Moenikes erklärte, bei der Kommunalwahl 2020 nicht wieder für das Amt des Bürgermeisters kandidieren zu wollen.
Georg Moenikes wurde 1990 zum 1. Beigeordneten der Stadt Emsdetten gewählt und war in dieser Funktion bis 1996 bei der Stadt Emsdetten tätig. Anschließend vom 01.04.1996 – 30.09.1999 war er als Stadtdirektor an der Spitze der Verwaltung für die Geschicke der Stadt gemeinsam mit der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Anneliese Meyer zu Altenschildesche verantwortlich.
Nach Änderung der Kommunalverfassung wurde Georg Moenikes am 01.10.1999 erstmals als erster hauptamtlicher Bürgermeister gewählt und hatte dieses Amt ohne Unterbrechung bis zum 31.10.2020 inne. 30 Jahre in Diensten der Stadt Emsdetten, davon 21 Jahre als hauptamtlicher Bürgermeister. 30 Jahre, die auch das Bild unserer Stadt geprägt haben.
Rückblickend muss man sich das einmal vor Augen führen: einen Ostwestfalen: stur, trocken, geradeaus, heimatverbunden zieht es ins Münsterland. Stur sind Münsterländer auch und tief verwurzelt in ihrer Heimat, darüber hinaus lieben sie die Geselligkeit, ihre Vereine und ihre Nachbarschaft. Mit ihrer Gastfreundschaft haben Münsterländer schon so manchen Zugezogenen für sich gewonnen. Das Herz der Münsterländer zu erobern und Freundschaften zu schließen kann manchmal ein hartes Stück Arbeit sein. Dranblieben lohnt sich. Hartnäckigkeit, Anpacken und Mitmachen zahlt sich am Ende aus, so ist es auf der Website von Münsterland e.V. zu lesen.
Alle heute hier Anwesenden werden mit mir darin übereinstimmen: das ist Georg Moenikes durch seine Hartnäckigkeit, durch Anpacken und Mitmachen hervorragend gelungen.
Eng verbunden mit dem Schützenwesen, nicht nur als Kaiser und König der Bürgerschützen, dem Karneval verpflichtet, ob im Stadtelferrat, als regelmäßiger Besucher von Karnevalsveranstaltungen oder als Kultfigur Moeni bei Gift und Gülle, offen und interessiert am Leben in den Vereinen – seien sie Sport- Heimat- oder Kulturvereine. Georg Moenikes pflegte allzeit eine verlässliche, gute Zusammenarbeit.
Wir verabschieden einen sportlichen Bürgermeister, der im Urlaub und in der Freizeit gerne beim Wandern, Radfahren oder Skifahren entspannt. Als leidenschaftlicher Fan des TVE ist er bei den Heimspielen immer präsent und feuert die Mannschaft mit an.
Georg Moenikes, ein überzeugter Christ und Christdemokrat, dem es gelungen ist, als Bürgermeister der Stadt Emsdetten überparteilich mit allen Fraktionen und Einzelratsmitgliedern gut zu kooperieren. Wir waren nicht immer einer Meinung und in der Sache wurde gerungen und gekämpft, letztendlich zum Wohle der Stadt, aber eben sachlich, nie persönlich verletzend.
Straight und durchsetzungsfähig, bei ihm weiß man immer wie man dran ist, das sind Beschreibungen für unseren ehemaligen Bürgermeister, die mir immer wieder begegnet sind. Sehr energisch und redegewaltig – Eigenschaften, die manche Ratssitzungen unvergessen machen.
Immer erreichbar, immer ansprechbar, ein Macher im Rathaus – das muss man sagen. Bei Georg brannte immer noch Licht, selbst lange nach Ende von Rats- oder Fraktionssitzungen.
Georg Moenikes, ein begeisterter Radfahrer im Dienst und in der Freizeit. Ein radelnder Bürgermeister im Dienst neigt schon mal dazu, sich sämtliche Gefahrenpunkte, Mängel in der Stadt zu notieren, um diese zur schnellen Erledigung an die Verwaltung weiterzugeben. Was machen die in der Verwaltung nur ohne diese Hinweise?
Georg Moenikes, ein begeisterter und schneller Autofahrer -beim ehemaligen Bürgermeister mitzufahren heißt: nur Fliegen ist schöner.
Georg Moenikes war nie krank bzw. nie krankgeschrieben. Ich musste ihn in der Zeit unserer Zusammenarbeit in den vergangenen 11 Jahren, nur einmal für 10 Minuten in einer Sitzung vertreten. Lieber Georg Moenikes wir wünschen Dir, dass Du auch weiterhin gesund bleibst und wenn dir beim Radfahren Mängel auffallen, freut sich die Verwaltung sicher über Deine Anregungen.
Georg Moenikes hat nicht nur ein Faible für die traditionsreichen Feste – und Feiertage in Emsdetten, sondern ihm haben wir auch das inzwischen traditionsreiche Stadtfest zum Emsdettener September zu verdanken, eine gelungene Kombination aus Volksfest, interkultureller Begegnung und einem Miteinander von Jung und Alt, von Zusammenleben und Zusammenfeiern von Menschen verschiedenster Herkunft. Schade, dass wir Corona bedingt seit 2 Jahren darauf verzichten müssen.
In diesem Zusammenhang will ich auf die besonderen Verdienste mit Blick auf die Entwicklungen der Partnerschaft mit den uns verbundenen Städten Hengelo und Chojnice hinweisen. Es war Dir immer ein wichtiges Anliegen die Begegnung und Zusammenarbeit der Städte und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Der Gedanke, dass Europa auch in unseren Köpfen wachsen muss und das auf der Ebene der kleineren Städte dafür geworben werden muss, war rückblickend betrachtet schon sehr vorausschauend. Und wie gerne die Bürgerinnen und Bürger der beteiligten Städte die Möglichkeiten des Austausches und gegenseitigen Kennenlernens in Anspruch nehmen, zeigt die stets gute Teilnehmerzahl bei verschiedensten Gelegenheiten. Und gerade auch der Emsdettener September war immer ein guter und beliebter Anlass, Besucher und Besucherinnen aus unseren Partnerstädten zu begrüßen.
Georg Moenikes ist ein Jurist aus Leidenschaft, der beharrlich, man kann auch sagen manchmal dickköpfig die Ziele der Stadt, unserer Stadt verfolgt hat.
„Machen Sie sich erst mal unbeliebt, soll Adenauer gesagt haben, dann werden sie auch ernst genommen.“ Im Kreis als Sprecher der Hauptverwaltungsbeamten war Georg Moenikes als Streiter für die Interessen der Kommunen im Kreis sehr bekannt. Die Zusammenarbeit mit der überörtlichen Gemeinschaft war nicht immer frei von divergierenden Interessen, doch letztendlich ging es immer um die Interessen und die Selbstverwaltung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, die unser ehemaliger Bürgermeister klar und deutlich zum Ausdruck brachte, natürlich auch vor dem Hintergrund einer nicht unbeträchtlichen Kreisumlage.
Natürlich spielten die Interessen von Emsdetten eine besondere Rolle, wenn es z.B. um die Einsatzzeiten des Notarztes ging oder darum das Anliegen der Westumgehung voran zu bringen. Konkrete Forderungen, vernehmbare Stellungnahmen und immer in der Offensive, das waren seine Markenzeichen in seiner langen Amtszeit.
Leider hat Dein Einsatzwillen, Deine Hartnäckigkeit, Deine Beharrlichkeit bei der Schließung unseres Krankenhauses nicht dazu beitragen können, dass das Krankenhaus in Emsdetten erhalten werden konnte. Ich glaube, das war für Dich Georg Moenikes eine der am schwersten, zu ertragenden Entscheidungen, die an ganz anderer Stelle getroffen wurden und auf die wir als Kommune, Du als Bürgermeister nur wenig Einfluss hatten.
Aber ich glaube das alle Emsdettener Bürgerinnen und Bürger und auch die Beschäftigten damals einen Bürgermeister Moenikes erlebt haben, der wie ein Löwe für den Erhalt gekämpft hat. Auch wenn wir das Krankenhaus nicht erhalten konnten, ist Dir der Dank und die Anerkennung der gesamten Stadt für Dein Engagement sicher.
Erfolg hat 3 Buchstaben: Tun – das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe und Georg Moenikes fand in seinem beruflichen Leben die Ergänzung: Tue Gutes und rede darüber offensichtlich ganz passend.
Für Georg Moenikes war es ein wichtiges Anliegen, für Emsdetten als Standort für Unternehmen zu werben. Mit ganzer Kraft und voller Überzeugung hat er die örtliche Wirtschaft unterstützt und Wirtschaftsförderung war und ist in Emsdetten immer weit oben auf der Agenda. Eine starke Wirtschaft als Grundlage für eine florierende Stadt, das war Dein Credo. Denn auch die noch späten Auswirkungen des Strukturwandels waren in Emsdetten noch lange spürbar. Die Umsiedlung der noch in der Innenstadt ansässigen vorrangig Textilbetriebe war nur durch die konsequente Ausweisung von Gewerbegebieten möglich. Und in Nähe zur Innenstadt sind interessante Wohnquartiere entstanden.
Die sehr gute Entwicklung der großen und kleinen Unternehmen am Ort hat dazu beigetragen, dass Emsdetten in den vergangenen Jahren immer auf gute Gewerbesteuereinnahmen zählen konnte und bedingt, dass der Wohlstand unserer Stadt u.a. auf die hohe Wirtschaftskraft zurückzuführen ist. Die Unternehmen dabei zu unterstützen hochqualifizierte Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen, war für Georg Moenikes eine zentrale Aufgabe und Verpflichtung. Lieber Georg, diese Haltung, Dein Verständnis von Wirtschaftsförderung hat wesentlich zu der positiven Entwicklung unserer Stadt beigetragen.
Zu den Schwerpunkten der Amtszeit von Georg Moenikes gehörte es aber auch, für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt die Stadtentwicklung insgesamt voranzubringen. Zu einer lebens- und liebenswerten Stadt gehören eben nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch gute Wohnverhältnisse z.B. durch die Ausweisung von Wohngebieten und die Förderung des Wohnungsbaus. Gute Bildungsangebote in Kitas und Schulen, eine attraktive Innenstadt, die die Menschen aus Emsdetten und dem Umland anzieht, sind wichtige Standortfaktoren und wurden in der Ära Moenikes als strategische Schwerpunkte beschlossen.
Mit Initiativen wie „Stadt macht Plätze“ wurde die Innenstadt neugestaltet und auch wenn die Entwicklung von Pastors Garten zu einem E-Center mit Wohnungen und angrenzenden Geschäften durchaus weiterhin kritisch gesehen wird, ist es für mich ein sehr gelungenes Stück Stadtentwicklung. Das war ein langer und schwer zu verhandelnder Prozess, der unserem Bürgermeister damals einiges abgefordert hat. Leider wurde in der Öffentlichkeit Dein Engagement in diesem Bereich immer wieder auf das Angebot einer Fischtheke reduziert. Ich weiß gar nicht, ob Du vielleicht immer ganz früh am Morgen dort einkaufst, aber ich habe dich noch nie an der Fischtheke getroffen.
Emsdetten kann sich sehen lassen. In die Zeit Deiner Verantwortung fällt nicht nur, dass unsere Schulen und Sporthallen alle gut in Schuss sind bzw. wir in den vergangenen Jahren das Angebot auch immer weiter ausgebaut haben, sondern es ist Dein besonderer Verdienst, dass Emsdetten einen so schönen Bahnhof hat. Ich bin mir bewusst, dass es zunächst durchaus andere Pläne und Absichten gab wie mit dem alten Bahnhofsgebäude umgegangen werden solle, aber ich habe großen Respekt vor dem was daraus geworden ist. Ein altes Gebäude modern gestaltet, mit Gastronomie und Bistro, und mit Unterführung und Parkplätzen für Fahrräder und Autos und seit neuestem mit Kunstwerken an den Unterführungswänden.
Die Deutsche Bahn und Georg Moenikes – das wird nie eine große Liebe werden (deshalb habe ich auch darauf verzichtet Dir für das Pensionärs Leben eine Bahncard zu schenken), doch was Du mit Deiner Dickköpfigkeit, mit Deiner Ausdauer für unsere Stadt an dieser Stelle erreicht hast, verdient unsere Hochachtung.
Wenn angesichts der Pandemie die erheblichen Schwächen der digitalen Ausstattung in öffentlichen Verwaltungen und in Schulen besonders deutlich geworden ist, so zeichnet sich die Stadt Emsdetten dadurch aus, dass unser ehemaliger Bürgermeister, digitale Entwicklungen Smart City, Smart Government schon sehr früh auf dem Schirm hatte.
Die digitale Transformation ist auch in Emsdetten zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber wir sind im Umsetzungsprozess – verglichen mit anderen Bereichen – schon einen guten Schritt voraus. Und auch die flächendeckende Versorgung von Unternehmen und privaten Haushalten mit Glasfaser gehörte war Chefsache für unseren ehemaligen Bürgermeister, der die sozio-ökonomische Bedeutung leistungsfähiger Internetverbindungen schnell erkannt hatte.
Besonders hervorheben möchte ich Deine Anerkennung und Deine Wertschätzung für des Ehrenamt in unserer Stadt. Emsdetten lebt von seinem vielfältigen Engagement im ehrenamtlichen Bereich. Es ist Dein Verdienst, dass die vielen unentgeltlich tätigen Menschen durch die Ehrenamtskarte, durch die Ehrenamtsgalerie und durch Veranstaltungen wie Der Bürgermeister bedient Sie in besonderer Weise gewürdigt wurden.
Die Feuerwehr Emsdetten mit ihren vielen ehrenamtlichen Kräften soll an dieser Stelle besonders erwähnt werden. Wir Emsdettener sind stolz auf unsere Feuerwehr und froh, dass wir eine so gut aufgestellte Wehr haben. Deine besondere Verbundenheit mit der Feuerwehr hat Du immer zum Ausdruck gebracht. Es war Dir immer ein Herzensanliegen, für die Feuerwehr und ihre besondere Bedeutung für unsere Stadt und die Finanzierung der notwendigen Ausstattung zu werben. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Du keine Jahreshauptversammlung der Feuerwehr je versäumt hast.
Nicht unerwähnt lassen will ich die jährlichen Busfahrten mit den Senioren und Seniorinnen unserer Stadt, die auch leider Corona bedingt, in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden konnten. Es hat Dir hohe Anerkennung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingebracht, die zu schätzen wussten, dass der Bürgermeister höchstpersönlich (und seine Stellvertreter/innen) ihnen die neuesten Entwicklungen und Veränderungen in der Stadt sozusagen im Vorbeifahren erklären und zeigen konnten.
Selbst wenn ein Straßenschild die ungehinderte Durchfahrt eines Busses erschwert, steigt der Bürgermeister höchstpersönlich aus dem Bus und biegt das Schild zur Seite. Stetiger Einsatz für Emsdettener Bürgerinnen und Bürger.
Lieber Georg Moenikes, am Ende meines Wortbeitrags möchte ich Dir stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger, stellvertretend für die Mitglieder des Rates und der Fraktionen danken:
Danken für die vielen Jahre deines unermüdlichen Engagements und Wirkens im Dienst und zum Wohle unserer Stadt. Du hast Furchen gezogen!
Danke fürs Mittun, würde Karl Herting an dieser Stelle sagen.
Deshalb haben die im Rat der Stadt Emsdetten vertretenen Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, SPD und Uwe sowie der Einzelratsmitglieder von FDP und Emsdettener Liste einen gemeinsamen Antrag für die kommende Ratssitzung auf den Weg gebracht. Wir beantragen, Georg Moenikes für seinen jahrelangen unermüdlichen Einsatz die Ehrenbürgerrechte von Emsdetten zu verleihen.
Danken möchte ich Dir ganz persönlich für die guten Jahre der Zusammenarbeit. Es war mir eine große Freude.
Ich wünsche Dir und Deiner Frau Irmhild eine weiterhin gute Zeit. Genieße Deinen neuen Lebensabschnitt, vor allem genieße Deine freie Zeit, auch die Zeit mit Deiner Familie. Ich wünsche Dir alles Gute und vor allem bleib gesund.
Manfred Rommel, ehemaliger CDU OB Stuttgart:
Frage: Was würden Sie anders machen, wenn Sie die letzten 22 Jahre wiederholen könnten? Antwort: Mich nicht mehr über jeden Dreck so aufregen.
Als ich es gelesen habe, dachte ich, das könnte auch Georg Moenikes gesagt haben…“
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.