Ökologisches Vorzeigeobjekt: Blühflächen am Radweg Max-Klemens-Kanal locken im Frühjahr zahlreiche heimische Insekten an

0
690
Sind stolz auf die Umsetzung des Projektes entlang des Radwegs Max-Clemens-Kanal. (v. l. n. r.): Willi Brüning (Bürgermeister Gemeinde Neuenkirchen), Uta Ahrens (Umwelt- und Planungsamt Kreis Steinfurt), Landrat Dr. Martin Sommer, Albert Rohlmann (Kreisverbandsvorsitzender Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband), Werner Janning (Ideengeber des Projektes - Heimatverein Wettringen) und Olaf Titlus (Teamsprecher NABU Neuenkirchen/Wettringen). (Foto: Kreis Steinfurt)

Noch ist in diesen Tagen nur eine Fläche nasser Erde zu sehen, aber ab dem Frühjahr sollen am Radweg „Max-Clemens-Kanal“ in Neuenkirchen unterschiedliche Pflanzen den Insekten Nahrung bieten – ebenso in Wettringen und Emsdetten. Diese artenreichen „Blühflächen“ sowie zugehörige Insektenhotels und Infotafeln sind Teil der zweiten Projektphase bezüglich der im Mai 2019 eingeweihten touristischen Themenradroute von Wettringen nach Greven (bis Münster geplant).

Zum Abschluss des Projektes trafen sich die Kooperationspartner in der Bauerschaft Rote Erde. Landrat Dr. Martin Sommer bedankte sich bei Ihnen für das gemeinsame Engagement: „Die unterschiedlichen Bausteine der zweiten Projektphase konnten nur durch eine Kooperation der verschiedenen Ebenen und Interessenvertreter gelingen – ein gutes Beispiel für ein erfolgreiches Miteinander im Rahmen des LEADER-Programms.“ Am Projekt mitgewirkt haben die Kommunen Wettringen, Neuenkirchen, Emsdetten, Nordwalde und Greven, die Heimatvereine dieser Kommunen, der NABU-Kreisverband und die Vertreter der Landwirtschaft. Ideengeber für den zweiten Projektabschnitt war Werner Janning vom Heimatverein Wettringen.

Insgesamt 83.000 Euro sind entlang des Radweges auf Kreisgebiet investiert worden. 65 Prozent der Kosten sind durch LEADER-Mittel gezahlt worden, den Rest hat der Kreis übernommen. Eine Investition, die sich auszahlen wird, ist Uta Ahrens, Projektleiterin aus dem Umwelt- und Planungsamt, überzeugt: „Die Blühflächen bestehen aus mehrjährigen heimischen Arten.  Durch die mindestens fünfjährige Sicherung dieser Flächen werden ganzjährig Versteckmöglichkeiten für viele Feldflurbewohner und Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten in hohlen Stängeln und abgestorbenen Pflanzenteilen geboten.“

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.