1. Oktober – Internationaler Tag der älteren Menschen

0
122

Der 1. Oktober ist von der UN bereits 1990 zum internationalen Tag der älteren Menschen ins Leben gerufen worden. Er wird seitdem weltweit in unterschiedlichster Weise begangen und dabei vielfach durch die betroffene Generation, die Ü60er, selbst gestaltet. Der Kreis Steinfurt kann hier auf eine gute Bilanz verweisen. Diese Bilanz könnte noch besser sein, wenn auch die Stadt Emsdetten, die eine der größten Kommunen im Kreis ist und ansonsten überdurchschnittlich viele Initiativen für die Teilhabe der Generation Ü 60 am gesellschaftlichen Leben aufweisen kann, mit der Ausrichtung einer passenden Veranstaltung auf sich aufmerksam gemacht hätte.

Dies war bislang nicht der Fall, soll sich aber von diesem Jahr an ändern.

Initiator eines Seniorenfestes ist Klaus Hagemeister, Gründungsmitglied des Emsdettener Seniorenbeirats seit 2012. Er schloss im Juni 2025 mit dem Hamburger Verein Wege aus der Einsamkeit e.V., der von Dagmar Hirche, mit initiiert wurde, Bekanntschaft. Der Verein WadE setzt sich seit über 15 Jahren für die Belange von Menschen im Alter ab 65 Jahren in analogen und digitalen Bereichen ein. Dagmar Hirche organisiert jeden 1. Oktober in Hamburg ein Event unter dem Motto „Wege aus der Einsamkeit“.

Klaus Hagemeister war von dem Gedanken, eine ebensolche Veranstaltung in seinem Heimatort auf die Beine zu stellen, nicht mehr abzubringen. Dem spontanen Beschluss „Sowas kriegen wir in Emsdetten auch hin“ folgte die Suche nach Sponsoren, und dabei war der rührige Ü60er auf Anhieb erfolgreich.

Der nächste Schritt war die Planung der Räumlichkeiten, die Einbeziehung von Helfern und Mitwirkenden an den Getränkeständen. Auch dies gelang Klaus Hagemeister gut, da sich sofort zahlreiche Bereitwillige aus dem Beirat meldeten. Auch das Programm, wozu musikalische Beiträge, eine qualifizierte Moderation, ausreichende Werbung und weitere Inhalte gehörten, wollten organisiert sein. All das hat Klaus Hagemeister mit Unterstützung der Mitglieder des Beirats Ü60 der Stadt Emsdetten, den er umgehend für sein Vorhaben begeistern konnte, in kürzester Zeit absichern können. Der Beirat Ü60 hat sich bereit erklärt, die Organisation des Events am 1. Oktober 2025 zu übernehmen. Das Motto ist naheliegend und dem Zeitgeist angepasst: „Gemeinsam gegen Einsam.“

Der 1. Oktober ist in diesem Jahr ein Mittwoch, die Festlichkeiten sind von 11°° Uhr bis 13°° Uhr im Kulturhof Deitmar an der Konzertmuschel geplant. Sie beginnen mit dem Grußwort des Bürgermeisters Oliver Kellner und einem zünftigen Fassanstich, wobei es den Gästen freisteht, unter den Freigetränken zwischen alkoholfreiem, einem zünftigen Pils für die Damen einem Gläschen Sekt zu wählen.

Die Moderation der Veranstaltung liegt in den Händen von Helga Reckenfelderbäumer (Beiratsmitglied) und Josef Lülf (erfahrener Moderator der Sportlerehrung der Stadt Emsdetten). Für den Musikalischen Rahmen sorgt der Folktreff, bekannt aus Moni’s Kneipe. Es gibt Lieder zum Mitsingen, zum Schunkeln und vielleicht auch zum Vergießen einer nostalgischen Träne. Falls mancher Sangesfreund nicht mehr so völlig „textfest“ sein sollte, liegen für sie oder ihn Liederblätter in ausreichender Anzahl aus. Walter Zurbrügg mit seinen Songs über Emsdetten und den bekannten Ever- und Nevergreens wird das Programm bereichern.

Der Beirat Ü60 wurde übrigens am 29. August 2025 mit einer Dankurkunde von Minister Karl-Josef Laumann ausgezeichnet. Das Gremium wird die Gelegenheit nutzen, das gemeinsam mit der Stadt Emsdetten ins Leben gerufene Erfolgsprojekt „Agenda Älterwerden“ vorzustellen, damit möglichst viele ältere Menschen daran teilhaben können.

Was gibt es noch?

Da sind die Rikscha Fahrer, die Akteure vom Bürgerbus und die Initiatoren der Schachpartien, des Boulespiels und manche Überraschung. Und natürlich: Der Blick in die Zukunft darf nicht fehlen. Niemand ist so alt, als dass er nicht noch seine Pläne machen könnte. Im Herbst etwa beginnt die Arbeitsgruppe Digitales mit dem DsiN-Digitalführerschein, ein Programm der Digitalen Engel, egal dass dieselben keine Flügel haben. Fakt ist: Hier kann jeder, der die Sechzig überschritten hat, mitmachen, um die eigene digitale Befähigung und Kompetenz zu erlangen oder das vorhandene Wissen aufzustocken.

Um es auf den Punkt zu bringen: „Gemeinsam gegen Einsam“ ist nicht nur der eine Leitspruch für unser Fest. Außerdem gilt: Wir freuen uns, und wir danken Klaus Hagemeister für seine Idee und die Initiative.

„Anmeldungen zu dieser kostenfreien Veranstaltung sind nicht erforderlich.“, heißt es abschließend in der Pressemeldung.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.