80 Teilnehmende bei der 15. RBN-Bildungskonferenz

0
51
(Foto: Kreis Steinfurt)

An der 15. Auflage der Bildungskonferenz des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Steinfurt (RBN) nahmen jetzt rund 80 Fachkräfte aus den Bereichen Schule, Schulpsychologie, Kommunales Integrationszentrum, Jugendamt, Kirche, Polizei, Feuerwehr, Naturschutz, Volkshochschule und anderer Bildungsträger im Großen Sitzungssaal des Steinfurter Kreishauses teil. Unter dem Motto „Demokratie und Bildung: Gemeinsam in Bewegung“ sah die Veranstaltung neben Trainingseinheiten des Programms „Demokratie-Fitness“ einen „Demokratie Parcours“ vor, der die Vielfalt der Bildungsangebote zum Thema Demokratie im Kreis Steinfurt veranschaulichte.

Die Relevanz des Themas betonte bereits Kreisdirektor Peter Freitag in seiner Willkommensrede, denn „die Demokratie von morgen hängt von der Demokratie heute ab“. Auch Schulrätin Stefanie Thiele begrüßte die Anwesenden: „Demokratie bedeutet auch, respektvoll miteinander umzugehen und Meinungen zu akzeptieren. Diese Bildungskonferenz ist ein Impuls auch für unsere Arbeit in Schulen.“

Andrea Konjer, pädagogische Mitarbeiterin des RBN, betonte in ihrer Moderation wiederholt den Bewegungsgedanken der Veranstaltung und zog eine Verbindung zum aktiven Einsetzen für demokratische Grundwerte. So wurde auch im Programm der Bildungskonferenz deutlich, dass Demokratie kein starrer Zustand, sondern lebendige Praxis ist, die trainiert werden sollte. Zwei Trainerinnen und ein Trainer der Heinrich Böll Stiftung und des Vereins „Mehr Demokratie“ leiteten die Übungen zu unterschiedlichen „Demokratie-Muskeln“, wie „Kompromissfähigkeit“ oder „aktives Zuhören“ und trainierten damit Fähigkeiten, die eine funktionierende Demokratie stark machen. Diese praktischen Anwendungen gaben den Teilnehmenden Impulse dafür, demokratische Kompetenzen nachhaltig in die eigene berufliche Praxis zu integrieren.

(Foto: Kreis Steinfurt)

Wie stark Bildung demokratisches Handeln beeinflussen und demokratische Kultur stärken kann, zeigten anschließend die vielfältigen Angebote unterschiedlichster Bildungsträger im Rahmen des ‚Demokratie-Parcours‘. Diese waren für die Veranstaltung von der Geschäftsstelle des RBN zusammengetragen worden und sind aktuell auch noch im Foyer des Kreishauses zu sehen.

„Es können auch die kleinen, zwischenmenschlichen Dinge sein, die vielleicht sogar genauso wichtig sind wie das große Ganze in der Demokratie“, hob Kriminalhauptkommissar Guido Wilke von der Kreispolizeibehörde Steinfurt im Rahmen einer Diskussion zur Frage „Was habe ich in letzter Zeit für die Demokratie getan?“ hervor.

Am Ende stand nach der letzten Trainingseinheit „Mobilisierung“ für alle Teilnehmenden fest: Das Trainieren der Demokratie-Muskeln macht nicht nur Sinn, es macht auch Spaß. So freute sich abschließend Moderatorin Andrea Konjer über das positive Feedback und den aktiven und intensiven Austausch der vielen engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die entsprechend dem Motto dieser 15. RBN-Bildungskonferenz „gemeinsam in Bewegung“ waren.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.