Ausstellung – lyrischer Abend – Küchentisch-Gespräche, das sind die drei großen Formate mit denen die Europa-Union-Steinfurt ihr 75-jähriges Bestehen in diesem Jahr in Emsdetten begehen möchte.
1947 hatte der Emsdettener Dr. Heiner Fritz eingeladen, hier sollte ein Emsdettener Ortsverband entstehen. 400 Personen waren dieser Einladung prompt gefolgt. Heute, fast auf den Tag genau 75 Jahre später, eröffnen BM Oliver Kellner, Dr. Angelika Kordfelder und Bernd Weber (beide vom Vorstand der Europa-Union-Steinfurt) sowie deren Geschäftsführer Martin Schmitt und Dr. Kai Lüke, Leiter der VHS Emsdetten-Greven-Saerbeck, die Ausstellung im Emsdettener Rathaus und stellen im anschließenden Pressegespräch unisono heraus, wie wichtig der europäische Gedanke gerade in der heutigen Zeit ist.
Ausstellung
„Europa – Hoffnungsträger für Generationen“
Die Europa-Union Steinfurt (EUD) nahm in diesem Jahr erneut erfolgreich an der Ausschreibung des nordrhein-westfälischen Europaministers zur Europawoche teil. Mit dem Ausstellungsprojekt „Europa – Hoffnungsträger für Generationen“ greift die EUD die Ereignisse in ihrer 75-jährigen Geschichte auf und zeigt die mit Europa verbundenen Hoffnungen und Wünsche Ausstellung auf.
Die Grundlage dieser Arbeit bildet die in der Zeitschrift „Rheine-gestern, heute, morgen“ auf über 100 Seiten veröffentlichte Geschichte des Vereins, die nur kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit einer unbeschreiblichen Friedenssehnsucht der damals lebenden Menschen begann.
Spannend wird das Projekt durch die Mitarbeit der Informationstechnischen Assistenten der Technischen Schulen Steinfurt. Sie heben die in den mehr als sieben Jahrzehnten gehegten und mit Europa verbundenen Hoffnungen aus der EUD-Geschichte heraus und stellen diese den eigenen, aktuellen Wünschen an die Zukunft Europas gegenüber. Der sich daraus ergebende Spannungsbogen bietet gute Gelegenheiten, darüber mit interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen.
Die Ausstellung wurde in der Europawoche 2022 im Heimathaus Wettringen, durch Landrat Martin Sommer eröffnet. Um möglichst vielen Bürger*innen die Gelegenheit dazu zu geben, wird die Europa-Union Steinfurt diese Ausstellung danach in den Orten vorstellen, in denen im Gründungsjahr 1947 bereits Europainitiativen festgehalten wurden. Dieses sind die Städte und Gemeinden Emsdetten, Burgsteinfurt, Rheine, Ibbenbüren, Lengerich und Westerkappeln. Wer darüber hinaus Interesse an der Ausstellung und einem Gespräch darüber hat, kann sich an die Geschäftsstelle der Europa-Union Steinfurt, Mail: weberber@t-online.de, wenden.
Durch den Minister für Europaangelegenheiten des Landes NRW ausgezeichnet wurde die EUD bereits im Jahre 2018 für das Projekt „Europa – Salz der Erde“, im Jahre 2019 mit dem Großprojekt zur Europawahl „Aufwachen! #EuropaMachen“ und nach der Corona bedingten Pause im Jahr 2021mit dem digitalen Gewinnspiel „Portugal – Unser Nachbar in Europa!“
Überzeugte Europäer trafen sich 1946 im schweizerischen Hertenstein und waren sich einig: „Nur ein Zusammenschluss der Nationalstaaten zu einem vereinten Europa kann den Frieden dauerhaft sichern!“ Wenig später gab es auch in Emsdetten und in anderen Städten der damaligen Kreise Steinfurt und Tecklenburg Europa-Initiativen, die die Menschen von dieser Idee überzeugten.
Aus diesen entstand die Europa-Union Steinfurt! Ihre Mitglieder fordern seit 1947 ein friedliches, freiheitliches und föderales Europa, das zugleich demokratisch, bürgernah und handlungsfähig ist.
Seit mehr als sieben Jahrzehnten zählte bei uns der Frieden zum Alltag und verlor durch seine Selbstverständlichkeit an Beachtung. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist der Krieg zurück in Europa, der Friede fragil und eine gemeinsame europäische Sicherheitsarchitektur in weiter Ferne. Eine Zeitenwende ist aufgerufen, nicht nur für Deutschland. Es ist wieder notwendig, sich für die Überwindung von Hass und Gewalt, für mehr Frieden, Freiheit und Menschlichkeit in Europa einzusetzen.
Der Europa-Abend mit Liedern und Lyrik soll an die Erfolge und Misserfolge in der europäischen Geschichte von der „Stunde null“ an bis hin in die heutige Zeit erinnern. – Wir werden damit nicht die Welt verändern, aber vor allem die Musik regt zum Nachdenken an und kann mit dem direkten Griff zum Herzen in jedem Einzelnen von uns etwas bewegen.
Europa-Abend mit Liedern und Lyrik am 26.08.2022 im Bürgersaal von Stroetmanns Fabrik
Dafür gewann die Europa-Union Steinfurt e.V. die Gruppe Kapon mit Ingrid Helmer, die vorrangig im kabarettistischen Bereich seit Jahren erfolgreich mit dem VolXkabarett Dietutnix unterwegs war. Gemeinsam mit den Vollblutmusikern Norbert Richter (Klavier), Brigitte Beckmann (Gesang), Hermann Richter (Gitarre) und Peter Ricken (Geige und Gitarre) sind sie sich einig:
Es ist an der Zeit, sich gegen Hass und Gewalt zu bekennen!
In zweimal 45 Minuten mit einer 30-minütigen Pause singen sie Lieder von Pete Seeger und Billy Joel, von Mey, Wader und Wecker, von Mikis Theodorakis und John Lennon bis Silbermond. Sie haben Texte von Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Wolfgang Borchert bis Matthias Beitz, Hans Dieter Hüsch und Robert Gernhardt dabei und entführen damit zu einer Zeitreise durch die „europäischen Jahrzehnte“
Küchentischgespräch am Samstag, 13.08.2022 in der Volkshochschule
Die Volkshochschule Emsdetten, Greven, Saerbeck präsentiert gemeinsam mit der Europa-Union Steinfurt e.V. am Samstag, 13. August 2022, 10:30 – 12:30 Uhr, in ihren Räumen am Markt 9-10, „Europa mit und in kleinen Häppchen“. Ideen, Informationen und Denkanstöße für ein gemeinsames Europas oder zur frühen „Europageschichte Emsdettens“ sollen in einer überschaubaren Runde am „Küchentisch“ bei einem Pott Kaffee und frischen Brötchen im Mittelpunkt stehen. Die Plätze am „VHS-Küchentisch“ sind begrenzt. Wer seine Gedanken einbringen oder sich an der Spurensuche beteiligen möchte, der sollte sich schnell in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Emsdetten unter der Rufnummer 02572/960370, per Email unter kontakt@vhs-egs.de oder über die Homepage www.vhs-egs.de anmelden.
Über die Themenauswahl entscheiden die Teilnehmer:
- Europa-Engagement in Emsdetten
- Europa als föderalen Bundesstaat gestalten
- Solidarität unter den EU-Staaten
- Frieden in Europa
- EU-Erweiterung um den Balkan, die Ukraine und Moldawien
- Gemeinsame Zukunft – Gemeinsame Werte
- Europa, eine Vielfalt der Kulturen
- Nachhaltigkeit in Europa
- Gleichberechtigung und Diversität
- Digitalisierung
- Europa für junge Menschen
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.