Städtepartnerschaftsverein zu Gast in Chojnice

0
772
Empfang der Emsdettener Gäste im Ratssaal von Chojnice (Foto: Elke Hülskötter)

Über 50 Emsdettener, Münsteraner und Hengeloer Bürgerinnen und Bürger machten sich am 22.06.2022 auf den Weg in die Emsdettener Partnerstadt Chojnice in Polen.

Nach einem 1. Zwischenstopp in Posen ging es am nächsten Tag weiter. Auf dem Weg zur alten Königsstadt Gnesen wurde für einen Mitreisenden ein kurzer Umweg durch den Geburtsort seines Vaters gemacht. Nach dem Beziehen der Zimmer in Chojnice, trafen sich alle Reisenden und Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins Chojnice zu einem geschmackvollen Forellen Essen.

Empfang der Emsdettener Gäste im Ratssaal von Chojnice (Foto: Elke Hülskötter)

Es sind die vielen Begegnungen in Chojnice die diese Reise nach Polen so gehaltvoll machen.

Viele Teilnehmer sind „Wiederholungstäter aus Überzeugung“ und genießen das Wiedersehen unter Freunden.

Die Gäste des Städtepartnerschaftsvereins sind immer wieder über diese Herzlichkeit überrascht und ließen sich gerne von dem regen Treiben in Emsdettens Partnerstadt mitnehmen. Bei dem Empfang im wunderschönen Ratssaal des neogotischen Rathauses erbaut von 1902 – 1905, erfuhren sie von Stadtdirektor Robert Wajlonis, Interessantes über die Geschichte Chojnice und die Investitionen in den letzten 25 Jahren. Viele wurden mit Förderungen des Europäischen Förderfonds umgesetzt: Jugendhilfe, Kultur, Stärkung des Wirtschaftsstandortes und der Infrastruktur wurden vorbildlich in die Entwicklung der Stadt integriert. Dies zeigt sich unter anderem in der Umgestaltung des Milleniumparks, der Umgehungsstraße, des Bahnhofs, des Kulturzentrums, des ehemaligen evangelischen Friedhofs sowie einem Kinderhort im ehemaligen Krankenhaus.

Dieser wird für die Betreuung geflüchteter ukrainischer Kinder genutzt. Die Reiseteilnehmer konnten sich während der zahlreichen Besichtigungen davon ein Bild machen.

Bei dieser traditionellen Reise, sie musste leider wegen Corona zwei Jahre ausfallen, kamen die Entspannung und das Urlaubsgefühl nicht zu kurz. Natürlich durfte ein Ausflug zum Charzykowy See nicht fehlen. Hier ließen sich einige Mutige trotz 40°C nicht von einer 25 km Radtour am See und anrainendem Naturschutzgebiet abhalten.

Bei einem Besuch der Töpferei von Jaczek Arkuszynski konnte die Gruppe in eine ganz andere Materie eintauchen, einige Teilnehmer formten Kunstvolles mit eigenen Händen.

(Foto: Elke Hülskötter)

Ein weiterer Höhepunkt neben der Eröffnung des Johannismarktes am Freitagabend, war der Ausflug nach Danzig am Sonntag. Danach fand zum Ende der schönen Zeit in Chojnice das traditionelle Abschlussgrillen statt, dieses Mal auf einem Festgelände in der Stadt. Noch letztes Wochenende traten dort, beim Intertony Festival, Bands aus Emsdetten auf.

Hier trafen sich über 80 Menschen aus vier Nationen. Neben Teilnehmern aus Chojnice waren vertreten die drei Chojnicer Partnerstädte Bayeux (Frankreich) Korsun (Ukraine) Emsdetten (Deutschland). Gäste aus der vierten Chojnicer Partnerstadt Masyr (Weiß-russland) waren nicht dabei.

Sie kamen zusammen, um trotz der derzeitigen verrückten Zeit, bei kaschubischer Musik zu Feiern und zu Singen und um die Städtepartnerschaften zu leben.

In einer Zeit jenseits des Glaubens das es nie wieder Krieg geben würde, waren viele in Gedanken und Gespräch bei den schrecklichen Ereignissen in der Ukraine.

Die Städtepartnerschaftsvereine aus Emsdetten und Chojnice hatten einen Waffelstand auf dem Alten Markt in Chojnice organisiert. Der Erlös aus dem Verkauf der Waffeln und Spenden von Besuchern am Stand, wurde vom Städtepartnerschaftsverein Emsdetten aufgerundet.

Diese Spende wurde dann am Sonntagabend den Vertretern der Stadt Korsun übergeben. Sie ist bestimmt für eine Einrichtung für Kinder mit Behinderung in Korsun und wurde mit vielen Emotionen entgegengenommen.

(Foto: Elke Hülskötter)

So stand das diesjährige Treffen zum Johannisfest 2022 in Chojnice unter einen besonderen Stern, dessen Strahlen über Chojnice, von Korsun bis Emsdetten und in Bayeux scheinen.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht! Wir bitten Sie, bei Ihren Kommentaren sachlich zu bleiben und sich einer angemessenen Formulierung zu bedienen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.