Der Stammsitz der Firma ESK GmbH Elektrotechnik Simon Kersten (ESK) ist in Wettringen. Seit 2021 gibt es auch in Emsdetten eine Zweigstelle und es ist nicht auszuschließen, dass Simon Kersten seinen Betrieb in naher Zukunft noch auf weitere Orte ausweiten wird.
Rund 110 engagierte Mitarbeitende setzen sich täglich dafür ein, die vielfältigen Projekte von ESK erfolgreich umzusetzen. Das Spektrum der Auftraggeber reicht von privaten Bauherren über mittelständische Unternehmen bis hin zu öffentlichen Institutionen. ESK realisiert dabei nicht nur technische Standardprojekte, sondern ist auch an spannenden Bauvorhaben beteiligt, die außergewöhnliche Einblicke bieten – wie beispielsweise im Waldbad Emsdetten oder im Tropenhaus des Allwetterzoos Münster.
Aktuell werden zehn junge Menschen zu Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik, Systemplanern oder Kaufleuten für Büromanagement ausgebildet. Den optimalen Einstieg ins Berufsleben bietet ein einwöchiges Praktikum, bei dem beide Seiten die Gelegenheit haben, sich besser kennenzulernen. Wer neugierig ist, die Arbeitswelt bei ESK kennenzulernen und zu erfahren, was der Beruf wirklich mit sich bringt, kann sich gerne für ein Praktikum melden.

„In jedem Beruf gibt es auch weniger spannende Aufgaben, aber genau diese sorgen dafür, dass später vieles leichter von der Hand geht – dies ist oft eine wertvolle Erkenntnis für Auszubildende.“, erklärt Geschäftsführer Simon Kersten. Er betont außerdem: „Mathematik ist im Beruf des Elektronikers unverzichtbar – dessen sollte sich jede Bewerberin und jeder Bewerber bewusst sein.“
Die Elektrotechnik-Branche wird immer digitaler und bietet damit zahlreiche neue Möglichkeiten. „Elektroniker ist ein Beruf mit Zukunft!“, ist sich Timothy Liebau, Betriebsleiter der Emsdettener Zweigstelle, sicher.
Bei ESK übernehmen Auszubildende früh Verantwortung: Vom ersten Tag an arbeiten sie Seite an Seite mit erfahrenen Gesellen auf abwechslungsreichen Baustellen. Auch mehrtägige Montageeinsätze sind möglich – selbstverständlich auf freiwilliger Basis. Wer seine Erfahrungen noch erweitern möchte, hat die Chance, im Rahmen eines europaweiten Lehrlingsaustausches internationale Berufserfahrung zu sammeln. Am Ende ihrer Ausbildung übernehmen die Nachwuchskräfte selbstständig die Leitung eines Projektes und sammeln dabei wertvolle Führungserfahrung.
Abseits der täglichen Arbeit pflegt ESK eine lebendige Unternehmenskultur: Weihnachtsfeiern, Sommerfeste und Familientage stärken den Zusammenhalt und schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem sich jede und jeder wohlfühlen kann.
Zurück zur Startseite H I E R klicken
bwm2025
Danke für Ihre Nachricht. Wir werden diese schnellst möglich bearbeiten.