Blühende Vielfalt in Emsdetten – Stadt stellt 16.000 m² zur Verfügung

0
312
von links: Dajana Prinz (Umweltmanagerin der Stadt Emsdetten), Ralf Deupmann (Sachgebietsleiter Grün am Baubetriebshof der Stadt Emsdetten), Annika Brinkert (Biologische Station des Kreises Steinfurt e.V.)

Flatternde Schmetterlinge und lautes Summen über Wiesen – mit dem neuen LEADER-Projekt „Blühende Vielfalt“ soll das Steinfurter Land „aufblühen“. 17 Flächen stellt die Stadt Emsdetten der Biostation, Biologische Station des Kreises Steinfurt e.V., für das Projekt zur Verfügung. Rund 16.000 qm² können nun mit Regiosaatgut angereichert werden und damit das Netzwerk von Blühflächen in Emsdetten ergänzen. Ein Abnahmetermin für die in Emsdetten angelegten Flächen hat bereits stattgefunden.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erhaltung der biologischen Vielfalt durch artenreiche Säume. Doch was sind Säume? Säume sind mit Kräutern und Gräsern bewachsene Streifen entlang von Wegen oder zwischen Wegen, Straßen und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Ziel des Projektes ist es daher, blühende und dauerhafte Säume anzulegen, bestehende Säume zu optimieren und Blühstreifen in Parks zu entwickeln. Artenreiche Wiesen werden so miteinander vernetzt, Pflanzen nährstoffarmer Standorte gefördert und Lebensräume für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und Kleinsäugern geschaffen.

Von den artenreichen Säumen profitieren damit insbesondere zahlreiche Pflanzen und Tiere. Zusätzlich wird neben der Förderung der Artenvielfalt auch die landschaftliche Erholungsfunktion gestärkt.

Kommentieren Sie den Artikel

Die Kommentare werden erst nach Prüfung freigeschaltet. Kommentare ohne Hinweis auf den Verfasser (vollständiger Klarname) oder gar mit vorsätzlich falscher E-Mail-Adresse werden nicht veröffentlicht!

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Danke für Ihre Nachricht.